Workshops vom 29. - 31.01.2021
Auf dieser Seite findet ihr alle Workshops, die vom 29. bis 31. Januar 2021 im Rahmen der Winterakademie des Turnens angeboten werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Workshops 29. Januar 2021
KAHA bedeutet in der Sprache der Maori: Kraftvoll, energiegeladen, mutig. Teilnehmen kann JEDER, die Stunde findet barfuß nur im Stehen auf der Matte statt.
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290101
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Alexandra Lauter
Anzahl Teilnehmende: 50
Der Großteil der Übungen zielt auf die Verbesserung der konditionellen Fähigkeiten ab. Dabei werden Aspekte genutzt, die in das tägliche Training mit einfließen können. Zudem werden die koordinativen Fähigkeiten ihre Anwendung bei der Feinabstimmung in der Handstandposition finden.
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290102
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Markus Geidel
Anzahl Teilnehmende: 50
Neue Ideen für ein ganzheitliches Training, das gerade in diesen Zeiten, deinen Teilnehmenden Energie, Kraft und Ruhe für ihren Tag bringt. Fernöstliche Techniken (Tai Chi, Qi Gong) treffen auf Bewegungsflows zu Musik: Gleichgewicht und Zentrierung findet ebenso seinen Platz, wie Entspannung.
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290201
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Sonja Hergert
Anzahl Teilnehmende: 20
Unser Leben ist schneller, vielfältiger und komplizierter geworden. Die Ansprüche die unsere Umgebung an uns stellt und die Ansprüche die wir an uns selbst stellen nehmen zu. Doch wie schaffen wir es diese Herausforderungen täglichen aufs Neue zu meistern und psychisch stabil zu bleiben?
In diesem Workshop erhalten Sie Tipps für mögliche Strategien wie Sie mit mehr Gelassenheit und Stärke Ihr tägliches Leben meistern und flexibler in stressigen Situationen reagieren und Ihr inneres Gleichgewicht finden können.
Folgende Themen werden vorgestellt:
- Werte und Lebensmottos identifizieren
- Achtsamkeit erfahren
- Umgang mit Gedankenfallen
- Selbstfürsorge aktiv leben
- Soziales Netz analysieren
- Veränderungen mit Plan umsetzen
- Balance schaffen
Ziele:
-Metakognitive Kompetenz erwerben
-Mehr Achtsamkeit für sich und die Umwelt
-Eigene Schutzfaktoren stärken für eine bessere psychische Stabilität
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290202
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Evi Weber
Anzahl Teilnehmende: 15
In diesem Workshop wird ein kraftvolles Yoga vorgestellt.
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290203
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Natascha Gohl
Anzahl Teilnehmende: 50
Das KinderbewegungsSpaß - Programm ist gerade für den digitalen Gebrauch in Familien, Kitas und Schulen entwickelt worden. Im kontinuierlichem Programm ist ein Bewegungskompass mit Auswertung für Eltern und Pädagogen enthalten, der Step by Step aufzeigt, für was die Kinder in Beziehung zur Bewegung brennen und ihre Augen Leuchten. Hier im Workshop werden dazu Anregungen gegeben wie der BewegungsSpaß konzipiert ist. Jeder Session steht unter einem anderen Titel und enthält andere Schwerpunkte. Beispiele sind "Engelszeit" mit einem Handtuch, Spaß mit Toilettenpapier, Ball- und Tücherspaß, Trep' auf- Trep' up, Pumuckl, Dschungel und vielen mehr. Alles kindgerecht aufbereitet für Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren.
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290204
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Janka Daubner
Anzahl Teilnehmende: 50
Der Handstand ist eins der wichtigsten Elemente im Turnen, er ist Voraussetzung für viele weitere Elemente an allen Geräten im Gerätturnen weiblich und männlich. Bei dieser Fortbildung werden daher die Grundlagen, Voraussetzungen und methodischen Möglichkeiten praxisnah vermittelt.
Der Workshop ist für die Trainer-B Gerätturnen Lizenzverlängerung gültig.
Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290302
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Anja Rheinbay
Anzahl Teilnehmende: 25
Ooh, wir brauchen noch schnell ein Aufwärmspiel??? Nicht nur Kinder brauchen Abwechslung, sondern auch die Übungsleiter,*innen damit der Spaß an unseren Stunden nicht verloren geht. In diesem Arbeitskreis wollen wir gemeinsam Spiele für die Aufwärmphase kennenlernen und teilweise vor dem PC ausprobieren ;-) Die Spielangebote werden nach dem Alter der Kinder vorgestellt, von 3-12 Jahre.
Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290303
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Heike Jotzo
Anzahl Teilnehmende: 15
Happy Dance als Lifestyleprogramm ist mehr als nur Tanz. Hier im Workshop wird ein kurzer Abriss über die Vielfalt von Happy Dance gegeben. Im Focus steht mit dem Tanz Menschen zu unterstützen einen glückliches Leben. Dazu gehört neben Spaß und Freude am Tanz, wo wir auch 2 Tänze erstellen, auch Körperhaltung und deren Wirkung. Im Workshop werden Übungen mit den Teilnehmer durchgeführt, die zu einem verbesserten Selbstwert beitragen und die unterschiedlichen Wirkungen im Bereich Außenwirkung und eigener Gefühle (Innenwirkung) aufzeigen. Im Workshop wird daher ein breiter Mix aus Tanz und Übungen gegeben sein.
Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290304
Schwerpunkt: Tanz
Referent*in: Janka Daubner
Anzahl Teilnehmende: 50
Im Rückentraining wird der Beckenboden leider häufig vernachlässigt. Doch gerade für die Aufrichtung und die posturale Kontrolle ist die Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur von großer Bedeutung. In diesem Workshop werden Beckenbodenaktivierung und Rückentraining nicht isoliert gesehen, sondern es werden Übungen vorgestellt, die Teilnehmern auch ohne Beckenbodenerfahrung die Aktivierung des Beckenbodens ermöglichen. Im Vordergrund werden Übungen zur Stabilisation sowie beckenbodenfreundliches Bauchmuskeltraining stehen.
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290401
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Daniela Ludwig
Anzahl Teilnehmende: 50
Möchtest du erfahren, was es mit den beiden Tieren auf sich hat? Diese und andere Fragen zum Thema „Entspannung mit Kindern“ werde ich in meinem Workshop beantworten. Lass uns diesen Bereich gemeinsam theoretisch angehen und mit vielen praktischen Ideen für deine Stunde füllen!
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290402
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Lea Reck
Anzahl Teilnehmende: 20
In diesem Workshop werden wir uns ein Workout erarbeiten, welches man in diesen Zeiten gut zuhause durchführen kann. Verschiedene Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen rund um den Stuhl. Benötigt werden also ein Stuhl und eine Matte. Nach einer kurzen Einführung werden wir das Workout durchführen und im Anschluss besprechen und zum notieren zusammenfassen.
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290403
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Peggy Brennecke
Anzahl Teilnehmende: 14
Ob Home Office-Junkie, Couchpotato oder Reha-Patient, der Rücken braucht natürliche Bewegung. Das Rückentraining mit Übungen für die rumpfstabilisierende Muskulatur mit dem Schwerpunkt auf den Bauch und Rücken.
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290404
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Lisa Apfel
Anzahl Teilnehmende: 25
Was verbindet Yoga und Qigong? Ihre gemeinsame Basis: der Energiekörper des Menschen mit seinen Energiezentren und Energieleitbahnen, den sogenannten Meridianen.
Beide Übungsfolgen sind kein klassisches Yoga, bringen aber mit ihren 14 einfachen Übungen mehr Energie und Lebensfreude in den Alltag.
Im Workshop wird der Verlauf der Meridiane vorgestellt, die zugehörigen Muskeln werden sanft gedehnt und stimulieren so alle inneren Organe in ihrer Energieproduktion. Die Folge ist eine ausbalancierte Körperenergie, die sich durch mehr Beweglichkeit sowie körperliche und geistige Leistungsfähigkeit auszeichnet. Diesen Energy-Booster kann man nur selber ausprobieren und erleben!
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290501
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Kerstin Lang
Anzahl Teilnehmende: 15
Freu dich auf eine kreative Pilatesstunde. Eine Stunde mit unterschiedlichen Leveln und Variationen, damit du für dich die beste Version erlebst. Auf jeden Fall mit Wohlfühlcharakter!
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290502
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Nadja Koller
Anzahl Teilnehmende: 20
4STREATZ® ist das erste flexible Dance-Fitness-Programm, das sich deinem Können anpasst.
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290503
Schwerpunkt: Tanz
Referent*in: Marcus Schweppe
Anzahl Teilnehmende: 50
In dieser Fortbildung zeige ich dir, wie du dein Intervall-Training auch ohne dein vertrautes Studio- oder Turnhallen-Equipment abwechslungsreich gestalten kannst. Wir nutzen Haushaltsgegenstände, die jede‘*r Teilnehmer*in zu Hause hat. Und wenn es dann wieder los geht, kannst du natürlich auch alle Übungen in abgewandelter Form wieder mit professionellen Equipment ausführen. Neugierig? Dann freue ich mich, dich kennenzulernen und dir neue Ideen geben zu dürfen.
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290504
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Sarah Rose
Anzahl Teilnehmende: 50
Schrittweise erarbeiten wir mehrere AD's mit den Keulen. Es werden AD's mit Mühlhandkreisen und kleinen Würfen step by step deutlich erklärt und gezeigt sowie geprüfte, funktionierende Tipps zum Gelingen gegeben. Geeignet für Aufbau- und Anschlußtraining in der Rhythmischen Sportgymnastik.
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290602
Schwerpunkt: Rhythmische Sportgymnastik
Referent*in: Irina Martens
Anzahl Teilnehmende: 20
Mit diesem dynamischen und ganzheitlichen Training werden Stabilität und Beweglichkeit trainiert und erhalten. Verkürzte und verhärtete Muskulatur, die oft eingeschränkte Bewegungsradien des Alltags entstehen, werden entgegen gewirkt und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert.
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290603
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Anja Martschinke-Rasky
Anzahl Teilnehmende: 50
Let´s dream. Wie können Veranstaltungen aussehen, die komplett fair und nachhaltig gestaltet sind? Welche Prozesse der Planung und Umsetzung müssen optimiert werden und was gehört eigentlich alles zu Fairness und Nachhaltigkeit? Gemeinsam nähern wir uns den Begriffen, planen unsere fairsten und nachhaltigsten Veranstaltungen der Zukunft, träumen und kommen wieder zurück in die Realität. Was lässt sich vielleicht schon bei der nächsten Veranstaltung fairer und nachhaltiger gestalten?
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290604
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Nina Seibert
Anzahl Teilnehmende: 20
Vorstellung der Bewertungsgrundlagen für gymnastische Drehungen und Sprünge an Hand von praktischen Beispielen.
Die Fortbildung erfolgt via Zoom, die Teilnehmenden benötigen kein Material.
Zielgruppe: Trainer*innen und Kampfrichter*innen mit mind. C-Lizenz
Uhrzeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290701
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Jasmin Bretz
Anzahl Teilnehmende: 50
Wie geht HIIT ohne Geräte, zu Hause und mit wenig Platz? Wie kann ich Stunden mit hochintensivem Intervalltraining abwechslungsreich für meine Teilnehmer*innen gestalten und verschiedene Level ansprechen? Diesen Fragen gehen wir in in Theorie und Praxis auf den Grund und lernen verschiedene Trainingsstrukturen kennen, die sich ganz einfach in deine Stunden integrieren lassen.
Uhrzeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290702
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Elisabeth Kutscha
Anzahl Teilnehmende: 50
Alle bieten Camps an und nun auch du! Was brauchst du? Nur Zeit! Und eine Turnhalle, ein Außengelände und los geht’s! Wie plane ich bis zu sechs Wochen Sommercamp? Was ist mit Kosten, Personal, Werbung, Essen und Trinken, Ablauf, etc.. Nach diesen 90 Minuten kannst du ein Sommercamp „locker“ aus dem Ärmel schütteln. Versprochen!
Uhrzeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290703
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Tanja Finken
Anzahl Teilnehmende: 50
In den letzten Jahren sind die Anforderungen und Aufgaben eines Trainers/Trainerin stetig gestiegen, so dass manch einer in Gefahr läuft seiner eigentlichen Aufgabe gar nicht gerecht zu werden, nämlich dem Training und dem Vermitteln von Elementen. Aber ist das richtig, ist das Vermitteln von Elementen unsere Kernaufgabe? Nein, denn unser Fokus gilt nicht den Elementen, sondern demjenigen der sie erlernen soll, unseren Sportlern. Und wir versuchen sie auf ihrem Weg zum Erlernen des Elements zu begleiten, dabei ist es wichtig aufmerksam zu beobachten, konstruktives Feedback zu geben und offen zu kommunizieren. Es wird kein Material benötigt und es handelt sich um einen Theorie Workshop.
Uhrzeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 290704
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Christian Stoffel
Anzahl Teilnehmende: 30
Fragen zur Anmeldung und Buchung der Workshops
Workshops 30. Januar 2021
Die Motivation im/zum Ehrenamt zu steigern ist heutzutage eine knifflige Angelegenheit. Viele Aufgabenbereiche des Ehrenamtsmanagements erfordern Aufmerksamkeit und dann sind diese auch noch so einigen gesellschaftlichen Trends/Einflüssen unterlegen und stets im Wandel.
Doch keine Sorge! - Wir öffnen mit Euch die Trickkiste und gehen im gemeinsamen Austausch auf das Ehrenamtsmanagement in den 2020'ern ein. In interaktiven Methoden teilen wir gemeinsame Best-Practice-Beispiele und tauschen uns zu Herausforderungen der Freiwilligenkoordination aus. Das Ganze wird ergänzt durch passende Fachinputs zum Ehrenamtsmanagement von unserem Winterakademie-Referenten.
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300101
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Florian Krüger
Anzahl Teilnehmende: 20
Eine klassische Pilatesstunde die ganzheitlich bleibend den Schwerpunkt auf ein ausgewogenes Bauchmuskeltraining legt. Wir widmen uns statischen, dynamischen, isotonischen und isometrischen Übungen in Verbindung mit einem bewussten Atem. Selbstredend ist die dazugehörende Beachtung des Beckenbodens. Euch erwarten abwechslungsreiche Bauchmuskelübungen für eine gute Figur und eine aufrechte Körperhaltung in einem ausgewogenen Muskelkorsett für eine Entlastung der Wirbelsäule!
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300102
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Anne-Mireille Giermann
Anzahl Teilnehmende: 50
In diesem Seminar wird erläutert und praktisch durchgeführt, wie man Bewegungsübungen so gestalten kann, dass der Teilnehmende über Bewegung im eigenen Körper ankommt und sich wieder zentriert. Daneben wird erläutert, was Meditation ist und wie man sie durchführt. Auch hierzu gibt es praktische Übungen.
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300201
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Anna Maria Pröll
Anzahl Teilnehmende: 20
Was ist eigentlich "Inklusion", wer ist damit gemeint und was bedeutet das für uns im organisierten Sport? Ist es überhaupt möglich, Breitensportangebote für alle zu schaffen? Und wenn ja wie kann dies gelingen? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in diesem Workshop. Nach einem kurzen Input geht es in die kreative Ideenphase, um herauszufinden, wo man mit "Inklusion" in Eurem Verein anfangen kann. Vereinsverantwortliche, Übungsleitungen und Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzumachen.
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300202
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Eileen Jakobi
Anzahl Teilnehmende: 30
Von der einfachen Hangposition bis hin zum Grundschwung werden methodische Schritte vorgestellt. Ein weiterer Aspekt ist der Rückschwung im Stütz mit dem Ansatz für Folgeelemente.
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300203
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Markus Geidel
Anzahl Teilnehmende: 20
Wie es der Name schon erahnen lässt, geht es bei BallKorobics darum, dass man zu Musik mit einem Ball eine Choreographie aus Aerobicschritten tanzt. Allerdings nicht mit einem Gymnastikball, sondern einem Fuß-, Hand-, Basket- oder Volleyball. Diese Fortbildung soll sich allerdings nicht nur mit Aerobicschritten befassen, sondern auch mit Schritten aus dem Hip Hop. Gerade in der Schule ist dies eine gute Möglichkeit, Jungs das Tanzen näherzubringen.
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300204
Schwerpunkt: Tanz
Referent*in: Kati Macholl
Anzahl Teilnehmende: 20
Hier erfährst du, wie man die PMR durchführt und welche Variationsmöglichkeiten möglich sind. Diese werden in praktischen Übungen erlebbar vorgestellt.
Material: Stuhl und Matte
Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300301
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Anna Maria Pröll
Anzahl Teilnehmende: 20
Nacken- und Schulterprobleme sind leider oft in unseren Gruppen anzutreffen. Häufig steht beides miteinander in Zusammenhang. Ein kleiner theoretischer Einstieg hilft, diese wechselseitige Beziehung zwischen Schultern und Nacken nachvollziehen zu können. Mittels Wahrnehmungsübungen wird der Zusammenhang praktisch nachvollzogen und mit anatomisch korrekt ausgeführten Übungen gefestigt. So werden die Schultern glücklich und der Nacken entspannt!
Uhrzeit: 11:00 - 12.30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300302
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Daniela Ludwig
Anzahl Teilnehmende: 50
Diese Fortbildung soll den TN einen Einblick darüber geben, wie mit Trainingsplänen abwechslungsreich und sinnvoll an verschiedenen Bereichen der grundlegenden turnerischen Fähigkeiten gearbeitet werden kann. Zentraler Inhalt wird ein Modulkatalog sein, welcher während der ersten und zweiten Lockdown-Phase praktisch angewendet wurde. Dieser gliedert sich in drei Bereiche (Erwärmung, Hauptteil und Cool Down). Der Schwerpunkt liegt hier auf den folgenden Bereichen: Grundlagen für Drehungen, Spreizarbeit, Bauch- und Rückenmuskulatur kräftigen.
Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300303
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Marcell Schreiber
Anzahl Teilnehmende: 50
Der Workshop wird nochmal am 30.01.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr angeboten.
Der zweite Teil des Workshops wird am 31.01.2021 von 9:00 - 10:30 Uhr und von 14:00 - 15:30 Uhr angeboten.
Wie kann man Kindern und Jugendlichen zeigen, dass das Erfinden und Entwickeln eigener Tanzschritte gar nicht schwer ist. Auf Grundlage der Grundschritte entwickeln wir gemeinsam eigene Tanzschritte und wie dies mit anderen umsetzbar ist.
Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300304
Schwerpunkt: Tanz
Referent*in: Anton Häusler
Anzahl Teilnehmende: 20
Was ist "Funktionelles Training"? Wie setze ich ein Training zusammen und organisiere es in der Gruppe? Funktionelles Training ist seit längerer Zeit in aller Munde und wahrscheinlich einer der „Fitnesstrends“ die sich in den nächsten Jahren immer mehr durchsetzen wird. Was ist eigentlich funktionelles Training, wo sind die Unterschiede zum klassischen Fitnesstraining und warum bietet es sich besonders für Vereine an. Ich möchte aufzeigen welche Möglichkeiten es mit einfachen Mitteln gibt, und wie man ein Training sinnvoll konzipiert und zusammenstellt.
Material: 1-2 Gewichte á 5-15kg (bspw. Getränkekasten), Stab bzw. Besenstiel, Handtuch, Boden zum gleiten
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300401
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Jochen Dieter
Anzahl Teilnehmende: 15
Diese Fortbildung soll den TN einen Einblick darüber, wie mit Trainingsplänen abwechslungsreich und sinnvoll an verschiedenen Bereichen der grundlegenden turnerischen Fähigkeiten gearbeitet werden. Zentraler Inhalt wird ein Modulkatalog sein, welcher während der ersten und zweiten Lockdown-Phase praktisch angewendet wurde. Dieser gliedert sich in drei Bereiche (Erwärmung, Hauptteil und Cool Down). Der Schwerpunkt liegt hier auf den folgenden Bereichen: Grundlagen für Drehungen, Spreizarbeit, Bauch- und Rückenmuskulatur kräftigen.
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300402
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Marcell Schreiber
Anzahl Teilnehmende: 50
Der zweite Teil des Workshops wird am 31.01.2021 von 9:00 - 10:30 Uhr und von 14:00 - 15:30 Uhr angeboten.
In diesem Praxisworkshop wird die moderne Trainingsmethodik auf Grundlage des Balkenkonzepts des Deutschen Turner-Bundes vorgestellt. Ausgehend von den Grundpositionen werden die einfachen akrobatischen Grundlagenelemente (Handstand, Rad, Bogengänge) behandelt. Im 2. Teil stehen die Erarbeitung des Menichelli, der Salti und freien Elemente (exemplarisch freies Rad, Spreizsalto, Salto rw.) sowie Verbindungen im Fokus. Der Workshop wird als Praxisworkshop mit Turnerinnen aus der Trainingshalle übertragen. Mit freundlicher Unterstützung vom Berliner Turn- und Freizeitsport-Bund.
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300403
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Rainer Weishaar
Anzahl Teilnehmende: 50
Jeder Verein freut sich über neue Mitglieder. Gerade in 2021 gilt es Mitglieder zu gewinnen, um die Corona-bedingten Einbußen wettzumachen. In diesem Workshop zeigt dir Julian Eckmann (Gründer von Yolawo) Möglichkeiten auf die Mitglieder-Akquise in deinem Verein anzukurbeln. Es sind keine Materialien zur Teilnahme erforderlich.
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300404
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Julian Eckmann
Anzahl Teilnehmende: 20
Ein stilechtes und technisches Warm-up ist die beste Voraussetzung für eine gelungene Tanzstunde. In diesem Workshop gestalten wir Schritt für Schritt ein tänzerisches Warm-up, in dem Stretching und Tanztechnik ihren Platz finden.
Erhalte in diesem Workshop viele Ideen, um tänzerische Elemente zu verbinden und neue Variationen in Deinen Unterricht zu bringen..
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300405
Schwerpunkt: Tanz
Referent*in: Felicitas Hadzik
Anzahl Teilnehmende: unbegrenzt
Funktionelles Training ist ein ganzheitliches Training, welches sich im Verein gut integrieren lässt. Ich stelle Übungen und Übungsvarianten vor die auch für fortgeschrittene Sportler und Trainer anspruchsvoll im Bereich Kraft und Koordination sind. Wir integrieren einfache Hilfsmittel um Regressionen und Progressionen für eine heterogene Gruppe abzubilden.
Material: Matte, Trainingsgewichte (Getränkekiste, Flaschen und / oder Kettlebell, Kurzhantel usw.), Handtücher 2x (idealerweise einen Boden auf dem das Handtuch gleiten kann), Stuhl oder ähnliche Erhöhung (Bank, Bettkante), falls vorhanden gerne auch weiteres Trainingsequipment (z. B.: Tubes)
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300501
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Jochen Dieter
Anzahl Teilnehmende: 15
In diesem Workshop wird auf die Technikschulung verschiedener Altersstufen in den Bereichen Ballett, Jazz und Modern eingegangen. Es soll verdeutlicht werden, welche Technik in welcher Altersklasse gefördert werden kann. Darüber hinaus sollen Ideen und Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie dies didaktisch sinnvoll im Unterricht umzusetzen ist. Der Workshop wird als Theorieeinheit stattfinden.
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300502
Schwerpunkt: Tanz
Referent*in: Annika Bock
Anzahl Teilnehmende: 20
Der Erfolg von Training ist so viel mehr als nur abhacken zu können, ob ein Element erlernt wurde oder eben nicht. Als Trainer/In haben wir maßgeblichen Einfluss auf die Menschen mit denen wir arbeiten und dabei spielt der Führungsstil eine ganz besondere Rolle. In diesem Workshop beschäftigen wir uns deshalb damit, wie wir durch die Förderung von Selbstbewusstsein und Selbstreflexion die Persönlichkeitsentwicklung unserer Athletinnen und Athleten mit Respekt gezielt begleiten können. Es wird kein Material benötigt und es handelt sich um einen Theorie Workshop.
Der Workshop ist für die Trainer-B Gerätturnen Lizenzverlängerung gültig.
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300503
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Christian Stoffel
Anzahl Teilnehmende: 50
Bei der Methode "Liederturnen", dienen neue Kinderlieder zum Mitmachen, Spielen und Entspannen als roter Faden für die Gestaltung fantasievoller Turnstunden für 3-8 jährige Kinder. Das Lied-Thema und einzelne Textzeilen werden aufgegriffen und geben die Impulse für Bewegungsspiele, Experimentierphasen mit Kleingeräten, Alltags- und Naturmaterialien und für den Aufbau von Großgeräten. Auf diese Weise entstehen fließende Übergänge und Sinnzusammenhänge, die die Kinder zum Bewegungs- und Sprachhandeln herausfordern und ganzheitliches Lernen ermöglichen. Im Workshop werden das gesamte Konzept und einzelne Lieder mit ihren Spielmöglichkeiten vorgestellt.
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300504
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Stephanie Ackermann
Anzahl Teilnehmende: 30
Das klassische BBP, Tabata-Intervalltraining, H.T.T, Functional-Training und noch viele andere Bezeichnungen gibt es. Als Trainer*in sollte uns aber nicht die Übung an sich interessieren, sondern die Vermittlung dieser Übung. Diese Einheit ist ein dynamische, herausforderndes Workout ohne Hilfsmittel. Im Fokus steht hier die Vermittlung der Übungen. Dies ist ein Workout mit Wissen über die Muskulatur und die richtigen Tools, um diese Übungen anzuleiten.
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300505
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Patrick Arnold
Anzahl Teilnehmende: unbegrenzt
Fußige Abenteuer- und Bewegungsspiele mit den Rittern Linkelot und Rechdalf für die gesunde Entwicklung fitter Kinderfüße.
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300601
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Ursula Steinau
Anzahl Teilnehmende: 25
Sowohl in der generellen körperlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen als auch im sportlichen Bereich spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. Wir vermitteln euch das Basiswissen für eine gesunde Ernährung und gehen speziell auf die ernährungsspezifischen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen bei sportlicher Belastung in Training und Wettkampf ein.
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300602
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Christine Keller
Anzahl Teilnehmende: 50
Unser Brustkorb ist wie eine Rüstung mit einer komplexen Konstruktion. Er bietet unseren Organen Raum, Halt und Schutz. Sein komplexer Aufbau macht ihn jedoch auch anfälliger für "Schäden", die zu vielen Problemen im Brustraum führen können. Erlebe in diesem Workshop Kraft & Beweglichkeit für die Brustwirbelsäule!
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300603
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Claudia Beck
Anzahl Teilnehmende: 25
Sport und Sprache haben nichts miteinander zu tun? Doch! Für viele (mehrsprachige) Kinder und Jugendliche sowie Erwachsenen ist es auch im Vereinssport herausfordernd, sprachlich zu folgen und sich auszudrücken. Zugleich stehen Übungsleiter*innen vor der Aufgabe Angebote zu schaffen, in denen keine sprachliche Zugangsbarriere besteht. In der Fortbildung wird theoretisch und praktisch in die Möglichkeiten von sprachsensiblen Bewegungsangeboten in heterogenen Gruppen eingeführt. Es werden allgemeine Handlungsoptionen erarbeitet sowie exemplarisch Spiele und Übungen für Grundschüler*innen vorgestellt, die aber auch übertragbar auf das Erwachsenenalter sind. Teilnehmer*innen sind eingeladen herausfordernde Situationen aus der eigenen Praxis mitzubringen, um gemeinsam Handlungsoptionen zu erarbeiten.
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300604
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Leandra Langer
Anzahl Teilnehmende: 25
In diesem Workshop lernen wir einige der populärsten Dance-Klassiker wie den "Roger Rabbit", den "Running Man", "Shuffle-Dance" oder auch den "Leo Walk". All diese Schrittmuster sind häufig genutzte Moves in aktuellen Hip Hop Choreos oder um auf der Tanzfläche zu glänzen. Gleichzeitig geben sie einem viele Variationsmöglichkeiten. Am Ende des Workshops setzen wie die gelernten Schritte zusammen um und kreieren daraus eine Choreografie.
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300605
Schwerpunkt: Tanz
Referent*in: Felicitas Hadzik
Anzahl Teilnehmende: unbegrenzt
Vorstellung der Bewertungsgrundlagen für Längsachsendrehungen am Stufenbarren an Hand von praktischen Beispielen. Die Teilnehmenden benötigen kein Material.
Zielgruppe: Trainer und Kampfrichter mit mind. C-Lizenz
Uhrzeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300701
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Jasmin Bretz
Anzahl Teilnehmende: 50
Das klassische Rückentraining trifft auf das beliebte Pilates-Training (neue Impulse für dich)! In diesem Workout kombinierst du die Übungen so, dass eine fließende und harmonische Stunde entsteht. Verschiedene Bewegungskombinationen, die neu zusammengebracht werden. Die Stunde ist für Einsteiger*innen, als auch für fortgeschrittene Übungsleitende oder Teilnehmer*innen geeignet.
Uhrzeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300705
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Patrick Arnold
Anzahl Teilnehmende: unbegrenzt
Übungen zur Stabilisation im Turnen sind wichtig, um die Gefahr von Überbelastungen und Verletzungen zu verringern, zum anderen um nach Pausen und Verletzungen wieder ins Training einzusteigen. Vor allem in der derzeitigen Situation mit ständigen Trainingspausen und reduziertem Training gewinnt das Stabilisationstraining an Bedeutung.
Wir zeigen euch, wie ihr Übungen für verschiedene Muskelgruppen zur Stabilisation der Gelenke in euer Training integrieren könnt und wie sich Stabilisationstraining auch gut zu Hause durchführen lässt. Jeder der ein paar Übungen selbst probieren will, kann das tun, wer nur zuschauen will, kann das auch tun.
Ihr benötigt: eine Socke oder ein Taschentuch oder ähnliches, ein Theraband, eine Gymnastikmatte oder Handtuch oder Teppichboden, ein normaler Ball (Fußball oder ähnliches), ein kleiner Teppich oder eine Gymnastikmatte zum Rollen.
Uhrzeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 300702
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Christine Keller
Anzahl Teilnehmende: 50
Workshops 31. Januar 2021
Der Workshop zeigt die Grundlagen koordinativer Fähigkeiten und Vorbereitung zum Salto rückwärts.
Uhrzeit: 09:00-10:30
Lehrgangsnummer: 310201
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Markus Geidel
Anzahl Teilnehmende: 20
Wie Du Dich und Deine Gewohnheiten in den Griff bekommst. Wir alle kennen Sätze wie „Das hat ja noch eine Weile Zeit“ oder „Das schaffe ich heute eh nicht mehr“. Sie kommen uns einfach über die Lippen, wenn wir Dinge auf morgen, übermorgen oder gar auf nimmermehr verschieben. Bestimmt ertappen Sie sich immer wieder dabei, dass Sie Umstrukturierungen oder das Umsetzen neuer Ideen auf die lange Bank schieben. Ein häufig auftretendes Symptom der Aufschieberitis® äußert sich ebenfalls in unzureichender Planung und gar erfolgsverweigernder Struktur. Hinzu kommen oftmals unbewusste Gewohnheiten und Rituale, fehlende Disziplin, Angst vor Konsequenzen und der Wunsch auf 1000 Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen. Schluss mit Ausreden: Der Schweinehund existiert nicht. Wen sehen Sie, wenn Sie morgens in den Spiegel blicken? Dreh- und Angelpunkt Ihres erfolgreichen Managements ist ein klares ICH und die produktive Priorisierung Ihrer Aufgaben. Aufschieberitis® ist ein Workshop, der auf ernsthafte und zeitgleich charmante und witzige Art die Themen vom Zeit- und Selbstmanagement auf den Punkt bringt. Daniel Hoch zeigt Ihnen, warum erfolgreiches Handeln vor allem erfolgreiches Denken erfordert und gibt Ihnen in der Praxis bewährte Rezepte an die Hand. Sie lernen, wie Sie selbst die Führung über Ihr Leben gewinnen.
Uhrzeit: 09:00-10:30
Lehrgangsnummer: 310202
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Daniel Hoch
Anzahl Teilnehmende: 50
Diese Fortbildung soll den Teilnehmenden einen Einblick geben darüber, wie mit Trainingsplänen abwechslungsreich und sinnvoll an verschiedenen Bereichen der grundlegenden turnerischen Fähigkeiten gearbeitet werden. Zentraler Inhalt wird ein Modulkatalog sein, welcher während der ersten und zweiten Lockdown-Phase praktisch angewendet wurde. Dieser gliedert sich in drei Bereiche (Erwärmung, Hauptteil und Cool Down). Der Schwerpunkt liegt hier auf den folgenden Bereichen: Sliderarbeit, Fußstabilisation, Stütz- und Sprungkrafttraining trainieren.
Uhrzeit: 09:00-10:30
Lehrgangsnummer: 310203
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Marcell Schreiber
Anzahl Teilnehmende: 50
Der Workshop wird nochmal am 31.01.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr angeboten.
Der Workshop will:
- eine Ideensammlung zur Elternmitwirkung im Kinderturnen anbieten,
- eine Einführung in Elternrollen geben und
- zur Selbstreflexion anleiten, um eigene Reaktionen und Verhaltensweisen zu überdenken und neue Lösungswege für schwierige Elternkontakte zu finden!
Uhrzeit: 09:00-10:30
Lehrgangsnummer: 310204
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Therese Claßen
Anzahl Teilnehmende: 50
Ob im Dschungel, auf dem Bauernhof oder bei den Indianern. Kinder lieben fantasiereiche Bewegungslandschaften! Wer schwingt auch nicht lieber an einer Liane über einen Krokodilsgraben im Dschungel als einfach nur an einem Tau hin und her? In dieser Fortbildung möchte ich euch anhand von verschiedenen Themenbewegungslandschaften zeigen, wie ihr eure Turnhalle in eine abenteuerliche Bewegungslandschaft verwandeln könnt.
Uhrzeit: 11:00-12:30
Lehrgangsnummer: 310301
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Vanessa Samrei
Anzahl Teilnehmende: 20
"Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen und Haltungen über die anatomisch mögliche Bewegungsreichweite der beteiligten Gelenke ausführen bzw. einnehmen zu können." Der Grad der Beweglichkeit wird dabei durch mehrere Variablen des aktiven und passiven Bewegungsapparats bestimmt, auf die, durch gezieltes Training, Einfluss genommen werden kann. Aber: Welche Trainingsmethoden zur Verbesserung der Beweglichkeit gibt es? Welche Effekte, Vor- und Nachteile bieten die Methoden und welchen Beitrag kann ein Beweglichkeitstraining bei der Vorbeugung von muskulären Dysbalancen leisten? Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden in die theoretischen Hintergründe des Themas einzuführen und ihnen das Handwerkszeug für die praktische Umsetzung im eigenen Training oder zur Verwendung in Kursen zu geben.
Uhrzeit: 11:00-12:30
Lehrgangsnummer: 310302
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Maximilian Schönfelder
Anzahl Teilnehmende: 20
Ihr macht oft ein ähnliches oder sogar gleiches Aufwärmen? Es gibt viele Möglichkeiten ein Aufwärmen zu gestalten, um unterschiedliche Schwerpunkte einzubauen. Bei wenig Trainingszeit ist dies sehr hilfreich und kann viel Zeit einsparen.
Uhrzeit: 11:00-12:30
Lehrgangsnummer: 310303
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Anja Rheinbay
Anzahl Teilnehmende: 25
Die Fortbildung will vielfältige Anregungen zum Einsatz von Alltagsmaterialien in der Sportstunde geben. Es werden Materialien vorgestellt und wir stellen auch eigene her. Die Teilnehmer*innen führen in diesem Workshop selbst viele Spiele und Übungen mit den Alltagsgegenständen durch.
Benötigte Materialien:
- mehrere Papprohre (Klopapier, etc.)
- Murmeln
- TT Ball
- Tennisball
- Papier
- Zeitungspapier (Mehrere Lagen)
- Kugelschreiber
- Bastelschere und Nagelschere oder Cutter
- Tesakreppband
- Halstuch (Chiffontuch)
- Springseil
- Bettlaken oder dünne Decke- möglichst groß
- eine Schwimmnudel – wenn vorhanden
Uhrzeit: 11:00-12:30
Lehrgangsnummer: 310304
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Therese Claßen
Anzahl Teilnehmende: 50
Kennt ihr das: Ihr nehmt an einer interessanten Fortbildungsveranstaltung teil und stellt dann fest, dass sich das in euren Räumlichkeiten nicht umsetzen lässt (Platz- und Materialnot). Diese Fortbildung will Spiele, Bewegungsstationen vorstellen, die in kleineren Räumen möglich sind. Außerdem soll gezeigt werden, wie kreatives Handeln angebahnt wird, indem Spielvariationen gezeigt und neu erfunden werden.
Inhalte sind u. a.
- Bewegungs-, Konzentrationsspiele am Platz (im Sitzen)
- Zur Ruhe kommen (Konzentration und Entspannung)
- Spiele mit Kleingeräten
- Stationsarbeit/Parcours im kleinen Raum
Benötigtes Material:
Tesa Kreppband; Wolle; Schnürsenkel Paar; ein Halstuch oder Küchenhandtuch (Chiffontuch); fünf Knöpfe oder kleine Gegenstände - ideal sind Glasmuggelsteine oder andere schöne Steine; Springseil
Uhrzeit: 14:00-15:30
Lehrgangsnummer: 310401
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Therese Claßen
Anzahl Teilnehmende: 50
Warum der richtige Fokus lebensentscheidend ist. Schwierige Lebenssituationen und herausfordernde Momente zeigen ganz deutlich unterschiedliche Charaktere und Persönlichkeitszüge: Einige Menschen legen Ihre Aufmerksamkeit auf Probleme, andere auf Lösungen. Sie unterscheiden sich durch Ihren Fokus. Ihre Wahrnehmung wird dabei maßgeblich von Ihren Glaubenssätzen und Erfahrungen geprägt. Doch sind Sie diesen nicht ausgeliefert. Ganz im Gegenteil: Durch Selbstreflexion und wachsendes Bewusstsein implementieren Sie aktiv den Fokus, den Sie haben mögen. Voraussetzung dafür ist Klarheit über Ihre Vision, Ihre Ziele und Ihrer Persönlichkeit. Daniel Hoch zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Fokus bewusst wählen und ihn in jeder Lebenssituation behalten.
Uhrzeit: 14:00-15:30
Lehrgangsnummer: 310402
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Daniel Hoch
Anzahl Teilnehmende: 50
In diesem Praxisworkshop werden, neben der Kippe als Schwerpunkt, weitere Bereiche des Voraussetzungstrainings und der Vorbereitung höherwertiger Stützelemente behandelt. Folgende Themen werden behandelt:
- Voraussetzungstraining mit Erarbeitung des Rückschwungs (bis Handstand)
- Übungen zum Erlernen und Verbessern der Kippe
- Verbindung Kippe-Rückschwung
- Erarbeiten der Freien Felge am Schlaufenreck
Der Workshop wird als Praxisworkshop mit Turnerinnen aus der Trainingshalle übertragen und ist grundsätzlich auch für Trainer*innen aus dem männlichen Gerätturnen geeignet. Mit freundlicher Unterstützung vom Berliner Turn- und Freizeitsport-Bund.
Uhrzeit: 14:00-15:30
Lehrgangsnummer: 310403
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Rainer Weishaar
Anzahl Teilnehmende: 50
Diese Fortbildung soll den TN einen Einblick geben darüber, wie mit Trainingsplänen abwechslungsreich und sinnvoll an verschiedenen Bereichen der grundlegenden turnerischen Fähigkeiten gearbeitet werden. Zentraler Inhalt wird ein Modulkatalog sein, welcher während der ersten und zweiten Lockdownphase praktisch angewendet wurde. Dieser gliedert sich in drei Bereiche (Erwärmung, Hauptteil und Cool Down). Der Schwerpunkt liegt hier auf den folgenden Bereichen: Sliderarbeit, Fußstabilisation, Stütz- und Sprungkrafttraining trainieren.
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 310404
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Marcell Schreiber
Anzahl Teilnehmende: 50
Durch bewusstes Atem kann ein positiver Einfluss auf Körper, Geist und Seele ausgeübt werden. Lerne in dieser Workshop verschiedenen Techniken der bewussten Atmung kennen. Lass dich inspirieren und erfahre die physiologischen Zusammenhänge und die Wirkung der bewussten Atmung .
Uhrzeit: 16:00-17:30
Lehrgangsnummer: 310501
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Pritpal Kaur
Anzahl Teilnehmende: 15
Rund 80% der deutschen Bevölkerung hat im Laufe des Lebens mindestens einmal Erfahrungen mit Rückenschmerzen gemacht, wovon ein Großteil auf eine zu schwache oder falsch ausgeprägte Rumpfmuskulatur zurückzuführen ist. Es ist also nicht verwunderlich, dass ein funktionelles Training der Rumpfmuskulatur im Fitness- und Gesundheitssport einen besonderen Stellenwert zur Vorbeugung und Reduzierung muskulär-bedingter Schmerzepisoden ist. Aber was genau ist die Rumpfmuskulatur, mit welchen Übungen kann ein funktionelle Training gestaltet werden und wie lassen sich die Übungen in eine Kurseinheit integrieren? Im Zuge dieses Workshops werden zunächst Aufbau und Funktionsweise des Rumpfes wiederholt und darauf aufbauend mit den Teilnehmenden ein Übungspool an Kräftigung- und Stabilisierungsübungen, für zukünftige Trainingseinheiten erarbeitet.
Uhrzeit: 16:00-17:30
Lehrgangsnummer: 310502
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Maximilian Schönfelder
Anzahl Teilnehmende: 20
In diesem Praxisworkshop werden, ausgehend vom Kurbet als grundlegende Bewegung im Gerätturnen, die gestützten Überschläge (Handstützüberschlag und Flick-Flack) behandelt. Dabei werden Übungen zum Erlernen und Verbessern vorgestellt. Im 2. Teil wird auf die Erarbeitung akrobatischer Verbindungen eingegangen (Rondat-Flick-Flack, Abschlüsse mit Salto). Der Workshop wird als Praxisworkshop mit Turnerinnen aus der Trainingshalle übertragen. Mit freundlicher Unterstützung vom Berliner Turn- und Freizeitsport-Bund.
Uhrzeit: 16:00-17:30
Lehrgangsnummer: 310503
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Rainer Weishaar
Anzahl Teilnehmende: 50
In diesem Workshop ist es das Ziel, Euch mit genügend Informationen und Hintergrundwissen zu versorgen, so dass die Turnstunden mit bunt gemischten Gruppen für euch ein Kinderspiel werden. Denn genügend Informationen und Hintergrundwissen sichern eine geschulte Improvisation, wie sie Tag ein Tag aus in der Inklusionsarbeit nötig ist. Improvisation mit viel Wissen schafft gelungene Inklusion.
Uhrzeit: 16:00-17:30
Lehrgangsnummer: 310504
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Anna-Lena Würbach/ Astrid Hess
Anzahl Teilnehmende: 50
Wir schauen uns verschiedene HIIT (Intervall) Trainings-Varianten an und gehen darauf ein, wie wir beim Intervall heterogene Gruppen steuern können. Es wird auf 3 verschiedene Möglichkeiten eingegangen: 45/15, Tabata, Though Class. Wir arbeiten mit Matte, Stab und Springseil.
Uhrzeit: 18:00-19:30
Lehrgangsnummer: 310601
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Nadine Holzapfel
Anzahl Teilnehmende: 50
In diesem Workshop klären wir den Zusammenhang zwischen der Muskulatur rund um die Hüften und einem schmerzfreien, befreiten Rücken. Wir trainieren Stabilität und Beweglichkeit gleichermaßen und erweitern unser Wissen und Übungsrepertoire für Rücken- und Workoutkurse.
Uhrzeit: 18:00-19:30
Lehrgangsnummer: 310602
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Elisabeth Kutscha
Anzahl Teilnehmende: 50
Manchmal spielt einem das Leben ungünstig in die Karten. Resilienz ist die Widerstandsfähigkeit mit der man auch schwierige und herausfordernde Zeiten gut mit den eigenen Ressourcen meistern und sogar gestärkt aus Krisen herauskommen kann. Das Zusammenspiel zwischen Wahrnehmung, Körperarbeit als äußere Haltung und natürlich die innere Haltung als Einstellung, spielen in dieser Fortbildung eine wichtige Rolle und dienen der Persönlichkeitsentwicklung von Übungsleiter*innen, pädagogischen Fachkräften und Vereinsvertreter*innen.
Uhrzeit: 18:00-19:30
Lehrgangsnummer: 310603
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Ivonne Herr
Anzahl Teilnehmende: 20
In diesem online-Format laden die HTV-Regionalreferenten erfahrene Vereinsvertreter*innen zu einem Erfahrungsaustausch „digitale Turnhalle“ ein. Sie werden kurz berichten, welche Erfahrungen sie mit Online-Sportangeboten im Frühjahrs-Lockdown gesammelt haben und natürlich darüber hinaus. Denn nicht nur die Sportangebote wurden aus der Turnhalle ins heimische Wohnzimmer verlagert, sondern auch die Vorstandssitzung aus dem Vereinsheim an den Home-Office-Schreibtisch. Eine Menge interessanter Themen also, die bei technischen Anforderungen anfangen und dem Mega-Thema Digitalisierung enden. Und die Fragen, die Ihr dazu habt, könnt Ihr im zweiten Teil des Online-Sprungtisches loswerden. 90 spannende Minuten erwarten euch.
Uhrzeit: 18:00-19:30
Lehrgangsnummer: 310604
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Christian Hohensteiner
Anzahl Teilnehmende: 50
Im Workshop wird ein Überblick über den Ansatz der Vereinsentwicklung des SV Gronau gegeben. Anhand von konkreten Beispielen zeige ich Schritte in der Entwicklung auf. Hierbei wurden u. a. frühzeitig digitale Elemente zum Management des Vereins eingebaut. Im Anschluss zum Überblick gehen wir in eine Frage- und Diskussionsrunde.
Uhrzeit: 20:00-21:30
Lehrgangsnummer: 310701
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Christian Hohensteiner
Anzahl Teilnehmende: 50
Dieser Workshop ist ganz für dich selbst gedacht- nach einem intensiven und vielleicht anstrengenden Tag, nehmen wir uns bewusst Zeit, um den ganzen Körper in die Länge zu ziehen, den Blick nach innen zu richten und uns physisch und mental etwas Gutes zu tun. Eine richtige Wohlfühlstunde für dich und deinen Körper.
Uhrzeit: 20:00-21:30
Lehrgangsnummer: 310702
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Elisabeth Kutscha
Anzahl Teilnehmende: 50
Resilienz im Sport – wie Sportler ihr Leistungspotenzial trotz Wettkampfstress erhalten (ausgebucht)
Nervosität, Selbstzweifel, unkontrollierte Emotionen und mögliche Gedanken der Resignation: Ein Sportler durchlebt häufig ein Spektrum an Emotionen und manche bleiben oft Trainingsweltmeister. Misserfolge sind unangenehm ODER sie können einen neuen Raum für die Entwicklung der Persönlichkeit öffnen. Besonders nach Niederlagen gilt es für ÜL und Trainer*innen die persönlichen Ressourcen des Athleten zu aktivieren und sie/ihn in ihrer/seiner Ziel- und Lösungsorientierung zu unterstützen. Die Resilienzforschung stellt dafür dienliche Konzepte und Techniken vor, die die Arbeit mit Sportlern begünstigen.
Uhrzeit: 20:00-21:30
Lehrgangsnummer: 310703
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Ivonne Herr
Anzahl Teilnehmende: 24