Workshops vom 25. - 28.01.2021
Auf dieser Seite findet ihr alle Workshops, die vom 25. bis 28. Januar 2021 im Rahmen der Winterakademie des Turnens angeboten werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Workshops am 25.01.2021
Fasziales Training und Pilates. Ausrichtung trifft dreidimensionales Training. Bist Du dabei?
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 250101
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Antje Krämer
Anzahl Teilnehmende: 50
Yin Yoga ist ein ruhiger und passiver Yogastil. Die Übungen werden hauptsächlich in liegenden und sitzenden Positionen praktiziert. Es werden auch einige Hilfsmittel benutzt um sich zu entspannen. Der Atem darf frei fließen, die Spannungen lösen sich, die Organe entspannen sich. Lass dich in diesem Workshop inspirieren und erleben Yin Yoga in Theorie und Praxis.
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 250102
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Pritpal Kaur
Anzahl Teilnehmende: 15
Mobility mit den Stäben ist für jede Zielgruppe geeignet. Es findet sowohl im Leistungssport, im Rehabereich, für Senioren und Hochaltrige als auch im Kraft- und Fitnesssport seine Anwendung. Mobility mit den Stäben dient zur Verbesserung der funktionellen Beweglichkeit, der Körperhaltung und des Körperbewusstseins sowie der ganzheitlichen Körperstabilität. Durch die Kombination und die Veränderung von Parametern wie Hebelwirkung, Gelenkstellung, Aktivierung der beteiligten Muskeln können ungünstige Bewegungsmuster, welche zu Überlastungsbeschwerden oder Verletzungen führen können, normalisiert werden. Die Unterstützung der Stäbe verhilft dem Körper und dem zentralen Nervensystem, die neuen Bewegungsimpulse schneller und besser zu adaptieren. Vor allem gilt: Viel Praxis! Bitte 2 Stäbe und einen Stuhl oder Hocker ohne Lehne bereitlegen.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 250801
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Antje Hammes
Anzahl Teilnehmende: 50
Wir haben Post von Tolly Turnmaus! So beginnt nach dem Aufwärmlied für die Kinder ein neues Bewegungsabenteuer zu dem sie Tolly, die Turnmaus einlädt. Der Workshop stellt die Methode "Postkarten-Turnen" vor, die eine erlebnisorientierte Verknüpfung von Wahrnehmung, Sprache und Bewegung zum Ziel hat. Die Postkarten-Abenteuer eignen sich für Kita, Verein und 1.-2. Klasse Grundschule.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 250802
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Stephanie Ackermann
Anzahl Teilnehmende: 30
Bei dem Show-Room-Prinzip handelt sich um eine Unterrichtsmethodik, die sich in verschiedenen Settings im Bereich des motorischen Lernens anwenden lässt und sich durch ein strukturiertes, individuelles Feedback auszeichnet. Das Prinzip kann in geöffneten und geschlossenen Unterrichtssituationen angewendet werden. Sowohl ein autonomes, exploratives Lernen kann so den Lernenden ermöglicht werden als auch ein, durch methodische Reihen gekennzeichnetes Fertigkeitslernen. Gleichzeitig ermöglicht es auch bei großen, heterogenen Gruppen die Möglichkeit einer individuellen Förderung. Somit ist das Show-Room-Prinzip gleichermaßen im schulischen wie auch im Vereins-Kontext anwendbar. Das Prinzip ist im Kontext des Schwimmens entstanden und auch in diesem Kontext wissenschaftlich evaluiert. Im Bereich des Turnens gab es bereits erste erfolgreiche Versuche, das Show-Room Prinzip anzuwenden. Dieser Workshop beinhaltet die theoretischen Grundlagen des motorischen Lernens sowie die praktische Anwendung dieser. Zudem soll die Anwendung des Prinzips mit dem Teilnehmenden kritisch diskutiert werden. Den Abschluss bildet ein Ausblick, der die Chancen einer Verknüpfung des Show-Room-Prinzips mit Videofeedback im Bereich der Self-Observation darstellt.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 250803
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Lucas Abel
Anzahl Teilnehmende: 30
Vereinsveranstaltungen gehören neben dem Sportangebot zu den wichtigsten Betätigungsfeldern der Vereine. Aber aktuell fehlen den Vereinen die Veranstaltungen zur Refinanzierung der Vereinsarbeit und des Trainingsbetriebes. Vieles ist durch Corona ausgefallen oder musste angepasst werden und der Verein konnte im vergangenen Jahr oft nicht als ein aktiver Anbieter vor Ort in der Öffentlichkeit auftreten. Alternativen müssen her. Es ist Zeit klassische Veranstaltungen zu überdenken und neue Ideen zu finden oder auf den eigenen Verein anzupassen. Die Einstiegshürde ist oft nicht die Arbeit, die hinter solchen Veranstaltungen steckt, sondern ein befürchtetes „Helferproblem“. Doch vielleicht geht es auch anders.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 250804
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Rebekka Ulrich & Marc Fath
Anzahl Teilnehmende: 50
Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an (unlizenzierte) ÜL aus dem Gerätturnen, die (noch) nicht so viel Erfahrung haben. Wir werden erörtern, welche vorbereitenden Übungen man für verschiedene (Grundlagen)Elemente braucht und warum. Außerdem wird es darum gehen, wie man nicht nur erkennt, DASS etwas falsch ist, sondern auch WAS nicht stimmt und WIE man es verbessern kann. Diese Veranstaltung ist eine theoretische Veranstaltung für die Teilnehmenden, die Beispiele sollen möglichst aus einer Halle heraus live gezeigt werden.
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 250901
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Steffanie Bratan
Anzahl Teilnehmende: 20
Das Thema Kindeswohl ist aktueller denn je. Turnsportarten zeichnen sich durch eine intensive Beziehung zwischen Trainer*in und Aktiven aus. Dazu kommt, dass Hilfestellungen, Halten und Sichern, Berührungen und die Ansprache das Handwerkszeug des Trainers sind. Um Sportler*innen und Trainer*innen ausreichend zu schützen und die Verunsicherung bei Eltern zum Thema Kindeswohl nicht zu groß werden zu lassen, ist Aufklärung angesagt! Ein informativer Workshop.
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 250902
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Christian Bausch
Anzahl Teilnehmende: 20
Den richtigen "Dreh", das heißt Übungen (mit einer Flasche oder Hantel) mit rotatorischen Elementen für die Wirbelsäule zu Stärkung der tiefliegenden und gleichzeitig der mobilisierenden Rumpfmuskulatur steht im Vordergrund in diesem Workshop.
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 250903
Schwerpunkt: Fitness und Gesundheit
Referent*in: Martin Stengele
Anzahl Teilnehmende: 15
Als Natursportler bewegen wir uns in den Lebensräumen vieler Tiere. Vor allem abseits der Piste sollte man sich dessen bewusst sein und rücksichtsvoll handeln. In diesem Vortrag werden verschiedene Alpentiere vorgestellt, die in den Bergen überwintern, und uns Wintersportlern in Skigebieten oder abseits der Piste begegnen können.
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 250904
Schwerpunkt: Thematische Zuordnung wird ergänzt
Referent*in: Emma Ziehr
Anzahl Teilnehmende: 25
Fragen zur Anmeldung und Buchung der Workshops
Workshops 26. Januar 2021
Dieser Kurs soll helfen die Sportler vor Verletzungen präventiv zu schützen, um damit das Verletzungsrisiko zu senken und damit Verletzungsausfälle zu verhindern bzw. zu verkürzen. Als Trainer*in ist man ein wichtiger Einflussfaktor für den Sportler und sollte wissen, wie man am effektivsten trainieren kann. Du wirst Ideen zum Gestalten deines Warm Ups erhalten, spezifische Übungen für deine Turner selbst erlernen und weitere Ideen für das Cool Down Programm bekommen. Durch Monitoring Tools, wissenswertes über Ernährung und Regenerationsmaßnahmen, wirst du deine Sportler besser zum verletzungsfreien sportlichen Erfolg führen können. Du benötigst Sportklamotten, Stift, Papier, Stoppuhr/Timer, Klebeband, Tennisball/Igelball/o.ä.
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 260101
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Jessica Moratschek
Anzahl Teilnehmende: 15
Qigong üben heißt, mit einfachen fließenden Bewegungen wieder im Hier und Jetzt zu sein, sich mit der Erde und dem Himmel zu verbinden und so wieder Energie aufzutanken. In der ruhigen Wiederholung der Bewegung kann man die Bedürfnisse des Körpers wieder spüren und dem eigenen Herzen folgen. Qigong - ist ein Weg, um wieder mehr Energie im Alltag für seine eigene Lebensziele einzusetzen. In diesem Workshop wird die 5 Elemente- oder Harmonie-Übung vorgestellt und gemeinsam geübt.
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 260102
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Kerstin Lang
Anzahl Teilnehmende: 15
Die Motivation im/zum Ehrenamt zu steigern ist heutzutage eine knifflige Angelegenheit. Viele Aufgabenbereiche des Ehrenamtsmanagements erfordern Aufmerksamkeit und dann sind diese auch noch so einigen gesellschaftlichen Trends/Einflüssen unterlegen und stets im Wandel.
Doch keine Sorge! - Wir öffnen mit Euch die Trickkiste und gehen im gemeinsamen Austausch auf das Ehrenamtsmanagement in den 2020'ern ein. In interaktiven Methoden teilen wir gemeinsame Best-Practice-Beispiele und tauschen uns zu Herausforderungen der Freiwilligenkoordination aus. Das Ganze wird ergänzt durch passende Fachinputs zum Ehrenamtsmanagement von unserem Winterakademie-Referenten.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 260801
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Florian Krüger
Anzahl Teilnehmende: 20
Dieser Workshop wird nochmal am 30.01.2021 von 07:00 - 08:30 Uhr angeboten.
„You only live once = Yolo“. Flick-Flack ist als Element untrennbar mit dem Turnen verbunden. Hier wird eine Methodik für das Erlernen des Flick-Flacks auch im Schulsport (Sek II) vorgestellt, die auf kleinschrittigem Vorgehen und vielen Geräthilfen basiert. Durch ständigen Ist-Wert-/Soll-Wert-Vergleich werden Fehler frühzeitig erkannt und Korrekturmöglichkeiten gleich mit vermittelt. Die Realisierung eines Flick-Flacks bedeutet auch, seine Risikokompetenz kennengelernt und gesteigert zu haben.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 260802
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Prof. Dr. Swantje Scharenberg
Anzahl Teilnehmende: 50
Für Vereine gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, inklusive Sportangebote fördern zu lassen. Auch bei barrierefreier Informationsvermittlung (z. B. auf der Vereinswebsite) oder Umbaumaßnahmen können Vereine sich finanziell unterstützen lassen. In diesem Workshop wird vermittelt, was es für Förderprogramme in dem Bereich "Inklusion" gibt und wie man diese beantragen kann. Am Ende der Veranstaltung bleibt Raum für Eure Fragen.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 260803
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Eileen Jakobi
Anzahl Teilnehmende: 30
Du hast Pilateserfahrung? Dann bist du hier genau richtig! Standing und Power für deine Fitness.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 260804
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Antje Krämer
Anzahl Teilnehmende: 50
Nacken- und Schulterprobleme sind leider oft in unseren Gruppen anzutreffen. Häufig steht beides miteinander in Zusammenhang. Ein kleiner theoretischer Einstieg hilft, diese wechselseitige Beziehung zwischen Schultern und Nacken nachvollziehen zu können. Mittels Wahrnehmungsübungen wird der Zusammenhang praktisch nachvollzogen und mit anatomisch korrekt ausgeführten Übungen gefestigt. So werden die Schultern glücklich und der Nacken entspannt!
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 260901
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Daniela Ludwig
Anzahl Teilnehmende: 50
In den beiden Veranstaltungen 21.000 Zeichen des Schneesports Teil 1 & Teil 2 wird der aktuelle Lehrplan des DTBs in den Fokus gerückt. Es werden die "sechs Meilensteine" theoretisch erarbeitet und auch rechtliche, organisationale und weitere schneesportspezifisch relevante Faktoren besprochen und diskutiert.
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 260902
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Julian Wirth
Anzahl Teilnehmende: 30
Für viele Menschen ist der Beckenboden immer noch ein ziemlich unbekannter Körperbereich. In diesem Workshop betrachten wir den Beckenboden anatomisch in de Theorie und verbinden dies mit praktischen Empfehlungen für ein gezieltes Training Relevant für Alltag, Sport und Gesundheit. Dafür benötigt wird ein Stuhl, ein Handtuch und eine Matte.
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 260903
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Anja Martschinke-Rasky
Anzahl Teilnehmende: 50
Kinderturnen wird für die 7-11 Jährigen oft zu langweilig. Sie wollen was coolerrs machen aber wie damit anfangen? Die ersten Schritte, Übungen und Gefahren im Parkour. Bekomme Ideen um selbst in deinem Verein Parkour anzubieten.
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 260904
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Andreas Gerigk
Anzahl Teilnehmende: 25
Workshops 27. Januar 2021
Functional Fitness verbunden mit Übungen aus dem klassischen Brain Fitness. Bereits im Warm-up werden wir mit motivierende kognitiven Übungselemente unsere Gehirnzellen zum Arbeiten anregen. Abwechslungsreich und mit viel Spaß kombinieren wir bekannte Workouts mit dem Brain Fitness.
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 270101
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Martin Stengele
Anzahl Teilnehmende: 15
Der Klassiker kommt zu Dir nach Hause! Schweppy tanzt und trainiert mit Dir in diesem Workshop symmetrisch aufgebaute Aerobic-Choreos und bringt Dich zurück in Deine B-Lizenz :) Lass Dich verzaubern vom Charme und der Athletik der klassischen Aerobic und viel Spaß!
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 270102
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Marcus Schweppe
Anzahl Teilnehmende: 50
Feel the Flow... für die Versorgung der myofaszialen Strukturen, neue Dehntechniken und Entspannung.
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 270103
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Antje Krämer
Anzahl Teilnehmende: 50
Die Theorie des Krafttrainings Teil 1: Im Rahmen der Fortbildung werden den Teilnehmern die theoretischen Grundlagen des Krafttrainings vermittelt. Hierbei wird vertiefend auf das breite Spektrum der Krafttrainingsmethoden mit ihren möglichen Effekten und Vor- und Nachteilen eingegangen.
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 270501
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Christofer Segieth
Anzahl Teilnehmende: 50
Die Theorie des Krafttrainings Teil 2: Die Teilnehmer/innen werden über videogestützte Aufgabensequenzen eingebunden und gemeinsam sollen Irrtümer und Mythen im Krafttraining aufgearbeitet werden. Ein praktischer Bezug wird über die Diskussion zu ausgewählten Kraftübungen hergestellt.
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 270601
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Christofer Segieth
Anzahl Teilnehmende: 50
Wir gestalten eine gerätetechnische Trainingseinheit mit dem Ball für Gymnastinnen im Aufbau- und Anschlusstraining in der Rhythmischen Sportgymnastik. Es werden hauptsächlich Techniken in großer Variabilität erarbeitet, die man von zuhause aus ausführen kann (z. B. Rollen, Prellen, instabiles Gleichgewicht). Es werden Übungen angeboten, die die Ausführung der Basiselemente verbessern und das "Gefühl" für das Gerät entwickeln. Außerdem werden mehrere AD's erarbeitet.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 270801
Schwerpunkt: Rhythmische Sportgymnastik
Referent*in: Irina Martens
Anzahl Teilnehmende: 20
In diesem Workshop lernen wir einige der populärsten Dance-Klassiker wie den "Roger Rabbit", den "Running Man", "Shuffle-Dance" oder auch den "Leo Walk". All diese Schrittmuster sind häufig genutzte Moves in aktuellen Hip Hop Choreos oder um auf der Tanzfläche zu glänzen. Gleichzeitig geben sie einem viele Variationsmöglichkeiten. Am Ende setzen wie die gelernten Schritte zusammen und kreieren daraus eine Choreografie.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 270802
Schwerpunkt: Tanz
Referent*in: Felicitas Hadzik
Anzahl Teilnehmende: 50
Kreative Turnstunden gestalten mit Aktionstabletts. Was sind Aktionstabletts? Wie gestalte ich diese? Und wie kann ich sie in meiner Turnstunde einsetzen! Ein kurzer Einblick in Theorie und Praxis. Neue Ideen selbst entwickeln und bereit sein für die nächsten Kinderturnstunden.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 270803
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Jutta Heim
Anzahl Teilnehmende: 20
Was ist Entspannung und können das schon (kleine) Kinder? Ja, können sie. Mit Wahrnehmungsspielen, einfachen Atemtechniken, Yoga Nidra und dem Lauschen von Entspannungsgeschichten.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 270804
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Tina Maier
Anzahl Teilnehmende: 25
Der neue Trend "Mobility-Training" lässt sich gut in die Übungsstunden integrieren. Das dynamische und ganzheitliche Beweglichkeitstraining erhöht den Bewegungsumfang in den Gelenken, führt zu mehr Gewandtheit und kann dadurch auch die Bewegungssicherheit erhöhen. Angepasst auf die einzelnen Teilnehmer kann es für nahezu alle Sportgruppen genutzt werden.
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 270901
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Daniela Ludwig
Anzahl Teilnehmende: 50
Neue Ideen für ein ganzheitliches Training für den Tagesausklang: Lockern, Schwingen, Lösen, die eigene Mitte finden und entspannen. Ob aus dem Faszientraining, dem musikalischen Arbeiten im 3/4-Takt oder dem Feld des Wahrnehmungs- und Entspannungstrainings: Nimm neue Ideen für deine gesundheitsorientierten Kurse mit.
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 270902
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Sonja Hergert
Anzahl Teilnehmende: 20
Wie können Vereine in Zeiten, in denen die Bereitschaft zur Übernahme eines Ehrenamts abnimmt, dennoch Mitarbeiter gewinnen und anschließend erfolgreich binden? Dieser Workshop erläutert die 7 Schritte des Mitarbeitermanagement und zeigt auf, wie ich meine ehrenamtlichen Helfer, Übungsleiter und Funktionäre pflegen und in ihrer Arbeit unterstützen kann.
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 270903
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Sabine Gaißer & Marc Fath
Anzahl Teilnehmende: 50
POUND® ist eine intensive Cardio Jam Session, welche simuliertes Schlagzeug spielen mit leichtem Widerstand kombiniert. Das Workout vereint Cardio, Pilates, Kraft-Trainings-Elemente sowie plyometrische und isometrische Bewegungsabläufe. Durch die kontinuierliche Bewegung des Oberkörpers mithilfe der leicht gewichteten RIPSTIX® verwandelst Du Dich mit jedem Song in einen Kalorien verbrennenden Drummer! No Stix - no problem. Auch ohne Stix kriegst du einen super Eindruck in dieses Workout.
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 270904
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Sarah Rose
Anzahl Teilnehmende: 50
Workshops 28. Januar 2021
In diesem Workshop liegt der Focus auf dem Tun. Es geht darum zu erleben und zu erkennen, wie wir Bewegungen erspüren können und uns und unserem Körper dabei immer besser kennenlernen dürfen. Es wird dabei beginnend von der Körperhaltung, über das Gehen und einen achtsamen Fußaufsatz gleichfalls im Verlauf des Workshops mit einem Stuhl gearbeitet. Dabei geht es darum wie ich mich sanft und gelenkschonend hinsetzen kann und wieder aufstehe. Weiter lernen wir kennen, wie intensiv auch hinsetzen und aufstehen mit einem Bein sein kann und dass es oft herausfordernder ist, als man im ersten Moment denkt. Der Workshop soll einen Beitrag zu mehr Achtsamkeit für unsere Bewegungen und unseren Körper leisten, um damit positiv auf die eigene Gesundheit einzuwirken.
Uhrzeit: 07:00 - 08:30
Lehrgangsnummer: 280101
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Janka Daubner
Anzahl Teilnehmende: 50
Im Rahmen des Workshops möchten wir euch das Thema Crowdfunding näherbringen und aufzeigen, welche Möglichkeiten und Chancen für Vereine und Sportler/innen bestehen und wie Crowdfunding als Finanzierungsinstrument im Sport erfolgreich genutzt werden kann.
Wir geben einen Leitfaden, wie ihr Crowdfunding auch in eurem individuellem Umfeld nutzen könnt, um gesetzte Ziele und Vorhaben auch in Krisenzeiten umzusetzen.
Anhand von Show Cases möchten wir unsere Erfahrungen mit euch teilen und einen offenen Austausch ermöglich. Folgende Inhalte werden wir im Rahmen des Workshops näher betrachten:
- Was ist Crowdfunding und wie funktioniert das für Vereine und Sportler/innen?
- Welche Chancen und Möglichkeiten bieten sich für das jeweilige Umfeld?
- Wie gestalte ich meine Projektseite?
- Wie mache ich mein Projekt Schritt für Schritt erfolgreich?
- Show Cases erfolgreicher Crowdfunding-Projekte im Sport
Crowdfunding bietet gerade auch in Krisenzeiten ein enormes Potenzial für den Sport, weshalb wir auch gesondert auf Projekte in Zeiten von Corona eingehen möchten.
Uhrzeit: 07:00 - 08:30
Lehrgangsnummer: 280102
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Eva Anders
Anzahl Teilnehmende: 50
...du bist nur noch Online... deine digitalen Medien verlässt du nur noch zum Schlafen? Dann ist es höchste Zeit für effektive Mini -Pausen im Büro und im Alltag! In meinem Workshop verrate ich dir Tipps & Tricks aus meiner Praxis als Bewegungscoach im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Du hast Lust, viele praktische Übungen für Schulter-Nacken-Finger-Augen-Gehirn und alles was sonst noch so im Büro in Stress gerät auszuprobieren? Dann sei doch einfach dabei!
Uhrzeit: 17:00-18:30
Lehrgangsnummer: 280801
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Anke Töpper
Anzahl Teilnehmende: 15
Faszienpilates – verbindet die Pilates-Prinzipien mit den Erkenntnissen aus der Faszienforschung durch gezielte Bewegungen, die dazu genutzt werden, das Bindegewebe noch intensiver zu stimulieren und so zu gelösten Faszien beizutragen.
Uhrzeit: 17:00-18:30
Lehrgangsnummer: 280802
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Daniela Ripperger
Anzahl Teilnehmende: 50
Regelmäßige kurze Gleichgewichtsübungen, die stufenweise aufbauen, unterstützen langsame, gezielte Bewegungsabläufe und eine angepasste Gesamtkörperspannung. Sie fördern die Aufmerksamkeit, Konzentration und Lernmöglichkeiten bei sich selbst und allen Beteiligten. Im Workshop wechseln sich Hintergrundinformationen und Praxisphasen ab. Das Tragen bequemer Kleidung ist zweckmäßig. Bitte halten Sie einen Post-It-Zettel bereit.
Uhrzeit: 17:00-18:30
Lehrgangsnummer: 280803
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Barbara Boedicker
Anzahl Teilnehmende: 20
Dein Verein/Team/etc. hat bereits einen Instagram-Account, der aktuell eher wahllos bespielt wird? Lasst uns daran gemeinsam arbeiten. Wir schauen uns euren Account an und überlegen gemeinsam, wie ihr eure Inhalte auf eure Community zuschneiden könnt. Was funktioniert gut, wo besteht noch Verbesserungsbedarf und wie könnte man das angehen?
Uhrzeit: 17:00-18:30
Lehrgangsnummer: 280804
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Christiane Schulmayer
Anzahl Teilnehmende: 8
Die Zukunftsforschung beschäftigt sich mit sogenannten Megatrends und deren Auswirkungen. Dabei handelt es sich um langfristige Entwicklungen, die für alle Bereiche von Gesellschaft und Wirtschaft prägend sind. Ein Megatrend ist die Gesundheit, die in der Gesellschaft eine immer größere Bedeutung einnimmt. Vereine sind es in ihrem Wesen gewohnt, sich immer wieder an gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen, um so auch dauerhaft zu überleben. Doch was bedeutet dieses neue Gesundheitsbewusstsein für Vereine und wie können sie darauf reagieren? Mit praxisnahen Beispielen zeigt dieser Workshop, wie innovative Vereine ihre Angebotsentwicklung ideenreich anpacken.
Uhrzeit: 19:00-20:30
Lehrgangsnummer: 280901
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Rebekka Ulrich & Rainer Klipfel
Anzahl Teilnehmende: 50
Um unseren Body fit und straff zu halten, gibt es viele verschiedene Übungen und Trainingskonzepte. Wir können mit verschiedenen Kleingeräten trainieren oder mit dem eigenen Körpergewicht. Was aber tun wenn gerade nichts zur Hand ist? Keine Hantel, keine Gummiband, Ball oder ähnliches! Hier erfährst du, wie du mit einem einfachen Stuhl einen tolles Bodystyle-Workout zusammenstellen kannst.
Uhrzeit: 19:00-20:30
Lehrgangsnummer: 280902
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Daniela Ripperger
Anzahl Teilnehmende: 50
Neue Ideen für den digitalen Tanzunterricht. Was ist beim digitalen Tanzunterricht zu beachten und wie erreiche ich meine Zielgruppe am besten? Praxis und Theorie.
Uhrzeit: 19:00-20:30
Lehrgangsnummer: 280903
Schwerpunkt: Tanz
Referent*in: Carmen Scarano
Anzahl Teilnehmende: 12
Beweglichkeitstraining zur Schmerzprophylaxe - Dynamische, vitalisierende und entlastende Bewegungen wechseln in diesem Workshop mit effektiven Haltungen. Diese Haltungen sorgen für mehr Gelenkfreiheit und eine deutliche Verringerung des Muskeltonus. So können Schmerzen und Verspannungen verhindert oder gelindert werden.
Uhrzeit: 19:00-20:30
Lehrgangsnummer: 280904
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: René Rößler
Anzahl Teilnehmende: 50