Workshops vom 22. - 24.01.2021
Auf dieser Seite findet ihr alle Workshops, die vom 22. bis 24. Januar 2021 im Rahmen der Winterakademie des Turnens angeboten werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Workshops 22. Januar 2021
Yoga bringt dich im Gleichgewicht und Stabilität auf körperliche und geistige Ebene. Eine stabile Mitte kann dem Körper unterstützen, sich auf natürliche Weise aufzurichten. Dadurch kommt der Geist zu Ruhe. Erfahre in dieser Workshop, wie du durch Asanas und Pranayama dich innerlich und körperlich stärken kannst.
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220101
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Pritpal Kaur
Anzahl Teilnehmende: 15
In dieser Stunde geht es um den Oberkörper, die Verbindung des Brustkorbs mit der Wirbelsäule & Tricks und Tipps rund um den Stütz.
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220102
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Katharina Harvey
Anzahl Teilnehmende: 30
In diesen Lerneinheiten lernst du deinen Körper und deine Gedanken mal von einer anderen Seite her kennen-und bekommst Einblicke, wie du deine Energie und deinen Atem bewusster lenken kannst. Entspannung und Zentrierung ein Mal anders - tibetisch energetisch.
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220103
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Tina Maier
Anzahl Teilnehmende: 25
Dieser Workshop wird nochmal am 27.01.2021 von 17:00 - 18:30 Uhr angeboten.
Früh am Morgen werde ich eine Radgeschichte erzählen, bei der es darum geht, wie wir Bewegungen lernen, empfinden und Technik verstehen. Natürlich am Beispiel des Rades. Ganz „nebenbei“ werden zwei unterschiedliche Methodiken als Hinführung zum Rad vermittelt, beide ausschließlich mit einer zum Teil etwas anderen Geräthilfe. Denn Schokolade, Toilettenpapier und Düsseldorf spielen hier eine Rolle. Es ist übrigens kein Märchen, sondern eine sehr realistische Reflexion, die wir auch mit anderen Elementen als dem Rad erzählen könnten, aber dann wäre es nicht mehr die wahre Geschichte aus den Rheinauen bei Koblenz J.
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220104
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Prof. Dr. Swantje Scharenberg
Anzahl Teilnehmende: 50
Redewendungen wie "auf eigenen Füßen stehen", belegen die Wichtigkeit unserer Füße. Der ganze Körper wird von den Füßen getragen und bis zur Kopfkrone ausbalanciert. Über die Füße können wir Haltungsschwächen korrigieren, Impulse für Aufrichtung und Stabilität geben. Mit kleinen, kraftvollen Bewegungsverbindung werden die Füße unterschiedlich gefordert. Für diese praxisorientierte Einheit wird eine rutschfeste Gymnastikmatte benötigt. Geübt wird barfuß oder in rutschfesten Zehensocken.
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220201
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Andrea Flach-Meyerer
Anzahl Teilnehmende: 20
Dieser Workshop wird nochmal am 23.01.2021 von 07:00 - 08:30 Uhr angeboten.
Beckenboden einmal aus einer anderen Perspektive betrachtet: Hier erfährst du, warum Füße, Atemreisen, Faszien, Imaginationen und die Chakren-Lehre sich so gut mit dem Beckenboden verstehen. Integriere diese Aspekte in dein Beckenbodentraining, um noch umfassender diesen Bereich zu kräftigen und zu entspannen.
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220202
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Sonja Hergert
Anzahl Teilnehmende: 15
Ihr lernt Basic-Steps aus dem Dancehall und eine Choreographie.
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220203
Schwerpunkt: Tanz
Referent*in: Veronika Drescher
Anzahl Teilnehmende: 50
Über die Rückenschaukel und Stützübungen wird hier das Bewegungserlebnis Rollen ausschließlich mit Geräthilfen vorgestellt. Der Charme bei der Methodik ist, dass hier – bei gleichem Aufbau – sehr differenziert gearbeitet werden kann, Kinder, die das Rollen vorwärts erleben wollen, können dies gemeinsam mit Kindern, die das Rollen rückwärts üben. Im Kinderturnen wird viel Wert auf die vielfältige Bewegungserfahrung gelegt. Positive (Selbstwirksamkeits-)Erlebnisse spornen zum Üben an und damit zu mehr Aktivität, die sich wiederum auf das gesunde Aufwachsen auswirkt. Da die hier vorgestellte Methodik auch Teil des Deutschen Sportabzeichens ist, können die Kinder hier sogar perspektivisch ein Leistungsabzeichen erhalten.
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220204
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Prof. Dr. Swantje Scharenberg
Anzahl Teilnehmende: 50
Einfache Choreografie zu tollem Beat - mit einem Pezziball glücklich trommeln!
Material: Ein Pezziball (ca. 75 cm), eine Ballschale/Eimer o. ä., zwei Drumsticks/Kochlöffel o. ä.
Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220301
Schwerpunkt: Fitness und Gesundheit
Referent*in: Alexandra Lauter
Anzahl Teilnehmende: 50
Nacken- und Schulterprobleme sind leider oft in unseren Gruppen anzutreffen. Häufig steht beides miteinander in Zusammenhang. Ein kleiner theoretischer Einstieg hilft, diese wechselseitige Beziehung zwischen Schultern und Nacken nachvollziehen zu können. Mittels Wahrnehmungsübungen wird der Zusammenhang praktisch nachvollzogen und mit anatomisch korrekt ausgeführten Übungen gefestigt. So werden die Schultern glücklich und der Nacken entspannt!
Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220302
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Daniela Ludwig
Anzahl Teilnehmende: 50
Dieser Workshop wird nochmal am 26.01.2021 von 19:00 - 20:30 Uhr angeboten.
Ihr macht oft ein ähnliches oder sogar gleiches Aufwärmen? Es gibt viele Möglichkeiten ein Aufwärmen zu gestalten, um unterschiedliche Schwerpunkte einzubauen. Bei wenig Trainingszeit ist dies sehr hilfreich und kann viel Zeit einsparen.
Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220303
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Anja Rheinbay
Anzahl Teilnehmende: 25
Dieser Workshop wird nochmal am 31.01.2021 von 11:00 - 12:30 Uhr angeboten.
Unsere Wahrnehmung wird von unseren Augen dominiert. Sie sind unsere wichtigsten Informanten über die Außenwelt. Was aber passiert, wenn wir den visuellen Kanal ausschalten? Wir wollen gemeinsam herausfinden: Was bezweckt man bei Spielen mit verbundenen Augen? Welche neuen Möglichkeiten entwickeln sich daraus? Wie kann ich das Thema praktisch im Turnen einsetzen? Die Praxisbeispiele eignen sich für Kinder ab 5 Jahren. Es wird ein Teil mit Eigenerfahrung stattfinden. Benötigtes Material: Augenbinde.....
Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220304
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Heike Jotzo
Anzahl Teilnehmende: 15
Beim Functional Bodyworkout trainieren wir alltagsnahe und sportspezifische Bewegungsabläufe, die mehrere Muskelgruppen und Gelenke (Muskelketten, Muskelschlingen) einbeziehen. Trainiert wird mit dem eigenen Körpergewicht. Nach einer kurzen theoretischen Einführung erfolgt eine Umsetzung in die Praxis.
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220401
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Anja Martschinke-Rasky
Anzahl Teilnehmende: 50
Wer kennt sie nicht? Die Kinder, die fast ausschließlich in der Halle rumflitzen, als Erster auf allen Geräten sind und mit ihrer Unruhe die anderen Kinder anstecken. Sie kosten uns Nerven und viel Kraft. Selber erfahren diese Kinder häufig nur Ärger und Ermahnung. Wir wollen herausfinden: Wo kann diese Unruhe herkommen? Welche Stundenstrukturen helfen uns, diese Kinder gut zu inkludieren? Wir wollen gemeinsam erarbeiten: Wie können wir diesen Bewegungsdrang für unsere Stunden positiv nutzen? Wie schaffen wir trotzdem Ruhephasen in unseren Stunden?
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220402
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Heike Jotzo
Anzahl Teilnehmende: 15
In diesem Workshop wollen wir uns der Frage widmen, was im Anschluss an die klassische Rückbildung bei den frischgebackenen Müttern zu beachten ist und welche Möglichkeiten bestehen die Mütter bei all den Herausforderungen zu unterstützen. Der Workshop wird sowohl theoretische als auch praktische Anteile haben.
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220403
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Franziska Wulff
Anzahl Teilnehmende: 10
Hip-Hop und Streetdance wird immer beliebter, deshalb soll diese Fortbildung ein Einstieg für diesen Tanzstil bieten und vor allem Trainerinnen und Trainer einen ersten Kontakt ermöglichen.
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220404
Schwerpunkt: Tanz
Referent*in: Anton Häusler
Anzahl Teilnehmende: 25
In 2020 wurde im September ein neuer Trend in München vorgestellt. Workout and Dance in Kombination, basierend auf Ying und Yang und den 5 Elementen. Es ist ein Training nicht nur für unsere Teilnehmer, sondern auch für uns selbst. Wir können hierbei uns selbst neu erleben und ausleben. Anhand von verschiedenen Musikstilen erleben und fühlen wir, wie ein und dieselbe kleine leichte Choreo komplett anders sein kann. Dieser Workshop ist für Tänzer und auch ÜL aus dem Group Fitness Bereich geeignet.
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220501
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Nadine Holzapfel
Anzahl Teilnehmende: 50
Auch für junge Menschen und Kinder mit Sehbehinderungen und Blindheit gilt: Spaß gehört zu Bewegungsangeboten in Vereinen dazu. Und die Angebotspalette ist groß. Sie reicht von Gerätturnen zu Goalball, einer paralympischen Sportart. Dieses vermeintlich einfache Wurfspiel ist auch für sehende Sportler*innen eine spannende und im besten Sinne inklusive Erfahrung voller Action. Außerdem soll gezeigt werden, welche Möglichkeiten in Kinderturnstunden auch inklusiv adaptiert werden können. Dieser Workshop richtet sich insbesondere an Übungsleiter*innen von Kindergruppen ab dem Grundschulalter.
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220502
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Claudia Doufrain
Anzahl Teilnehmende: 50
Welchen tollen Trainingsgeräte gibt es bei uns allen zu Hause? Diesen Workshop nutzen wir, um viele verschiedene Haushaltsgegenstände als Trainingsgerät auszuprobieren und damit uns auf jedem Level und in jeder Hinsicht fit zu halten. Workshop ist fast zu 100% praktisch ausgerichtet.
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220503
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Franziska Wulff
Anzahl Teilnehmende: 10
Kleine Theorieeinheit zur Anatomie des menschlichen Körpers.
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220504
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Naomi van Dijk
Anzahl Teilnehmende: 40
Warum ist Entspannung relevant und wie wirkt Entspannung in unserem Körper? Theoretischer Input und praktische Erfahrungen in verschiedenen Entspannungsverfahren ergänzen sich in diesem Workshop. Ihr benötigt eine Trainingsmatte um an dem Workshop teilzunehmen.
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220601
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Sophia Hümpfer
Anzahl Teilnehmende: 20
Wie kann ich auf Instagram und Facebook aus dem Vereinsleben berichten? Was sind meine Zielgruppen und welche Themen sind für sie relevant? Was muss ich bei der Gestaltung beachten? Wie schaffe ich das mit meinen (geringen) Ressourcen?
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220602
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Christiane Schulmayer
Anzahl Teilnehmende: 20
Was bedeutet Entspannung eigentlich und wie können Kinder entspannen? Nachdem wir einen kleinen theoretischen Einblick in das Thema Entspannung erhaschen konnten, werden wir uns in diesem Workshop konkreten Beispielen zuwenden, die direkt in Kindergruppen umgesetzt werden können.
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220603
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Stefanie Kneisle
Anzahl Teilnehmende: 30
Hilfe ist eine Leistung, die vom Trainer bzw. der Trainerin ständig geübt werden sollte. Wir unterscheiden zwischen Geräthilfe und Hilfe mit den Händen (taktil). Es gibt zwar tradierte taktile Helfer*innengriffe, wie Klammergriff, Stützgriff, Drehgriff, Sandwichgriff etc., aber keine direkte Zuordnung zu Elementen. Während taktile Hilfeleistung Bewegungsführung sein kann, Kraft ersetzt, stets schwerpunktnah erfolgen sollte und die Person bis in die Ruhelage begleiten sollte, ist das Sichern im Gerätturnen keine komplette Begleitung der Bewegung, sondern dient dazu, Verletzungen zu vermeiden. Im Workshop wird neben den unterschiedlichen Formen von Helfen und Sichern auch die Übergriffthematik angesprochen.
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220604
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Prof. Dr. Swantje Scharenberg
Anzahl Teilnehmende: 20
Pilates als Lifestyleprogramm. Im Workshop werden viele Übungen für die Aktivierung des Powerhouses vorgestellt. Die Nutzung des Redondo-Balls ermöglicht es, viele verschiedene Schwierigkeitsstufen zu integrieren. Pro Übungsvorstellung werden mindestens eine Anfänger-, Mittel- und Fortgeschrittenenstufe vorgestellt, was ein übergreifendes Vereinstraining belebt. Damit kann jede*r Teilnehmer*in an seiner*ihrer Leistungsstufe abholt und mitgenommen werden.
Uhrzeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220701
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Janka Daubner
Anzahl Teilnehmende: 50
Im Workshop werden die elementrelevanten Bewegungsphasen aufgezeigt, deren Entwicklung beleuchtet und eine mögliche methodische Reihe zur Erlernung des Elements angeboten.
Uhrzeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220702
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Ralf Schwabe
Anzahl Teilnehmende: 50
Dieser Workshop vermittelt Inhalte zum Kraft- und Ausdauertraining für Langlauf, Ski-Alpin, Schlitten, Snowboard & Co. Unter dem Motto: „Nach der Saison ist vor der Saison“ werden gemeinsam Strategien erarbeitet um Vereinsmitglieder aller Altersstufen fit für Ihre Wintersportaktivitäten zu machen. Dabei werden Praxisinhalte zu funktionellem Training, Mobility-Training, Propriozeption und Regeneration vermittelt. Ergänzt wird die Praxis durch Theorie. Insbesondere zu den Fragestellungen: Wie kann man ein solches Training in die bestehenden Strukturen im Verein implementieren?, Wie kann man bestehende Kursformate miteinander verknüpfen? Und wie kann man das erfolgreich vermarkten? Für diese Fortbildung benötigen die Teilnehmer eine Gymnastikmatte und etwas um Notizen zu machen.
Uhrzeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220703
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Sven Köster
Anzahl Teilnehmende: 10
Ehrenamt und Haftung: Wer haftet für was oder für was auch nicht? Gerade für ehrenamtlich tätige Vorstandsmitglieder ist die Haftung oft ein recht nebulöses Konstrukt und viele Amtsinhaber wissen nicht ob ihrer Pflichten gegenüber dem Verein. Der Workshop zeigt auf, wer für was haftet und was mit Übernahme eines Ehrenamts zeitgleich an Verantwortung übernommen wird.
Uhrzeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 220704
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Dieter Meier/ Marc Fath
Anzahl Teilnehmende: 20
Fragen zur Anmeldung und Buchung der Workshops
Workshops 23. Januar 2021
Dieser Workshop richtet sich an Vereinsturner*innen ab ca. 10 Jahren mit 2-3x Training pro Woche. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie man ein Online-Training auch für fortgeschrittene Turner*innen gestalten kann und welche Inhalte mit welchen Materialien umgesetzt werden können. Die Inhalte dieser Veranstaltung dürfen während des Workshops gerne ausprobiert werden, geplant ist eine eher praxisorientierte Einheit.
Materialien (falls vorhanden): Ein Pezziball, ein Theraband, eine Gymnastikmatte, ein Stuhl/Sofa/Sofahocker o.ä. .
Uhrzeit: 07:00 - 08:30
Lehrgangsnummer: 230101
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Steffanie Bratan
Anzahl Teilnehmende: 15
Redewendungen wie "auf eigenen Füßen stehen", belegen die Wichtigkeit unserer Füße. Der ganze Körper wird von den Füßen getragen und bis zur Kopfkrone ausbalanciert. Über die Füße können wir Haltungsschwächen korrigieren, Impulse für Aufrichtung und Stabilität geben. Mit kleinen, kraftvollen Bewegungsverbindung werden die Füße unterschiedlich gefordert. Für diese praxisorientierte Einheit wird eine rutschfeste Gymnastikmatte benötigt. Geübt wird barfuß oder in rutschfesten Zehensocken.
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 230102
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Andrea Flach-Meyerer
Anzahl Teilnehmende: 20
„Schnick, schnack, schneck, komm aus dem Versteck….“. Mit Zwerg Willibald und seinen Freunden wollen wir in spielerischen Minutenangeboten,die stufenweise aufbauen, das Gleichgewicht schulen und die kindliche Bewegungs- und Sprachentwicklung fördern (Zielgruppe 3 - 6 Jahre). Im Workshop wechseln sich Hintergrundinformationen und Praxisphasen ab. Das Tragen bequemer Kleidung ist zweckmäßig. Bitte halten Sie einen Post-It-Zettel bereit.
Uhrzeit: 09:00 - 10:30
Lehrgangsnummer: 230201
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Barbara Boedicker
Anzahl Teilnehmende: 20
Der Großteil der Übungen zielt auf die Verbesserung der konditionellen Fähigkeiten ab. Dabei werden Aspekte genutzt, die in das tägliche Training mit einfließen können. Zudem werden die koordinativen Fähigkeiten ihre Anwendung bei der Feinabstimmung in der Handstandposition finden.
Uhrzeit: 09:00 - 10:30
Lehrgangsnummer: 230202
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Markus Geidel
Anzahl Teilnehmende: 20
Dieser Workshop wird nochmal am 29.01.2021 von 07:00 - 08:30 Uhr Uhr angeboten.
Ein gut geplanter Kursaufbau und eine optimale Bewegungsqualität der anleitenden Person sind nur einzelne Beispiele für unterschiedliche Faktoren, die entscheidend für die Qualität einer Trainingseinheit sind. Einen oft vernachlässigten Faktor stellt das ‚Coaching‘, also das systematische, zielgerichtete Anleiten von Übungen, dar. Neben der Veranschaulichung der besonderen Bedeutung von ‚Coaching‘ zielt dieser Workshop darauf ab, gemeinsam mit den Teilnehmenden Regeln zu entwickeln sowie ihnen praxisorientierte Hilfestellungen zu geben, die es ihnen ermöglichen, ihr ‚Coaching‘ selbstständig zu reflektieren und kontinuierlich zu verbessern.
Uhrzeit: 09:00 - 10:30
Lehrgangsnummer: 230203
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Maximilian Schönfelder
Anzahl Teilnehmende: 20
Was würdest du tun, wenn du testen könntest, wie gut dein Immunsystem arbeitet? Gerade in dieser von Corona geprägten Zeit wird uns vor Augen geführt, dass der Spruch „die Gesundheit ist das absolut Wichtigste im Leben eines Menschen” nicht nur eine Floskel ist. Ebenso, dass Abschottung und Langzeitisolation keine Lösung auf Dauer sein können. Es wird viel darüber gesprochen, wie man sich z. B. vor einer Infektion schützen kann, aber viel zu wenig wurde darüber informiert, wie man sich durch Verbesserung seiner Immunkräfte stärken und damit die Gesundheit nachhaltig stabilisieren kann. Wie das genau funktioniert und was wir zur Optimierung unseres Immunsystems wirklich tun können, dass erfährst du in diesem Vortrag, zu dem wir dich herzlich einladen!
Uhrzeit: 09:00 - 10:30
Lehrgangsnummer: 230204
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Kerstin Lang
Anzahl Teilnehmende: 15
Eine ruhige und fließende Stunde, die den Zusammenhang zwischen Mitgefühl und Alltag vermittelt. Die Praxis des Mitgefühls ist ein wesentlicher Aspekt in der buddhistischen Tradition. In diesem Workshop tauchen wir tiefer in die verschiedenen Formen ein und erleben Yoga ‚Mit-Gefühl’.
Uhrzeit: 11:00 - 12:30
Lehrgangsnummer: 230301
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Julia Olfen
Anzahl Teilnehmende: 50
Beim Training Zuhause müssen Alltagsgegenstände die Handgeräte ersetzen. Im Besitz eines Stuhls und eines Buches ist jeder - und sie eignen sich wunderbar für ein vielseitiges Training von Kraft, Beweglichkeit und Koordination.
Uhrzeit: 11:00 - 12:30
Lehrgangsnummer: 230302
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Daniela Ludwig
Anzahl Teilnehmende: 50
Die Entwicklung des Kindes wird von vielen Faktoren bestimmt und beeinflusst. Sie verläuft in einzelnen Entwicklungsschritte und hat mit all seinen biologischen, psychischen und sozialen Vorgängen immensen Einfluss auf das gesamte Kind. Aber wie verläuft kindliche Entwicklung und welche Faktoren bestimmen sie? Welche Rolle spielt dabei die Wahrnehmung und die Motorik? Können wir die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen?
Uhrzeit: 11:00 - 12:30
Lehrgangsnummer: 230303
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Magdalena Heer
Anzahl Teilnehmende: 50
Dieser Workshop verbindet akrobatische Elemente mit verschiedenen Aspekten des zeitgenösssichen Tanzes. Wir betrachten einige Power Moves, nehmen sie auseinander, um sie besser zu verstehen und setzen sie wieder neu zusammen. So erweitern wir unser Bewegungsrepertoire und kommen weg von den klassischen Formen von Handstand, Rad und Rolle. Wir verbessern unser Körpergefühl und schulen unsere Koordination.
Uhrzeit: 11:00 - 12:30
Lehrgangsnummer: 230304
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Julia Förster
Anzahl Teilnehmende: 50
Erlebe die "grenzenlose" Welt des Functional Trainings in diesem Workshop. Spüre selbst, wie intensiv, motivierend und abwechslungsreich ein Workout mit deinem eigenen Body sein kann.
Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 230305
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Martin Stengele
Anzahl Teilnehmende: unbegrenzt
Momente der Unsicherheit sind meist jene, in denen uns eine stabile Basis und ein fester Halt fehlt. Das gilt im Leben genauso wie auf der Yogamatte. In diesem Workshop werden wir durch bewusste Aktivierung der Füße und Beine systematisch unser Fundament aufbauen, um uns frei und sicher in Balancen bewegen zu können.
Uhrzeit: 14:00 - 15:30
Lehrgangsnummer: 230401
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Julia Olfen
Anzahl Teilnehmende: 50
In diesem Workshop sprechen wir über die Grundlagen koordinativer Fähigkeiten und die Vorbereitung zum Salto rückwärts.
Uhrzeit: 14:00 - 15:30
Lehrgangsnummer: 230402
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Markus Geidel
Anzahl Teilnehmende: 20
Zur Anmeldung
Dieser Workshop wird nochmal am 31.01.2021 von 9:00 - 10:30 Uhr angeboten.
Sicherheit kann man nicht einfach verordnen, sondern zu sicherheitsgerechtem Verhalten muss langfristig – und zwar von Beginn an – erzogen werden. Dieses sicherheitsgerechte Verhalten kann nur erreicht werden, wenn die Sicherheitserziehung umfassend und ganzheitlich erfolgt. Kinder sollen befähigt werden adäquat mit den Gefahren umzugehen!
Uhrzeit: 14:00 - 15:30
Lehrgangsnummer: 230403
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Magdalena Heer
Anzahl Teilnehmende: 30
Über die Theorie hin zur Praxis. Die Riesenfelge ist das Grundlagenelement am Reck. Hierzu soll der theoretische und biomechanische Hintergrund erläutert und anschließend in der Praxis methodisch umgesetzt werden.
Der Workshop ist für die Trainer-B Gerätturnen Lizenzverlängerung gültig.
Uhrzeit: 14:00 - 15:30
Lehrgangsnummer: 230404
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Andreas Kollig
Anzahl Teilnehmende: 25
Ein Mix aus leichten Aerobic-Schritten kombiniert mit „Functional Moves“
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 230405
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Heike Meidinger
Anzahl Teilnehmende: unbegrenzt
Wie kann ich mich und meine Athlet*innen optimal auf den Kadertest vorbereiten? Diese Frage wollen wir in dieser Online-Fortbildung gemeinsam klären. Hier geht es vor allem um die Bereiche BKÜ und Beweglichkeit. Wir werden uns gemeinsam die methodischen Schritte anschauen, mit der die Bodenkomplexübung (BKÜ) gelingt. Außerdem stellen wir einige Bewegungsvarianten zum Training der Beweglichkeit vor. Der Workshop fokussiert sich sportartspezifisch auf den Kadertest im Trampolinturnen.
Uhrzeit: 16:00 - 17:30
Lehrgangsnummer: 230501
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Christian Bach / Christopher Schüpferling
Anzahl Teilnehmende: 25
Trainer*innen und Übungsleiter*innen im Verein übernehmen nicht nur Verantwortung für das sportliche Programm, sondern gleichfalls für einen verantwortungsvollen Umgang mit den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen. Dazu gehört auch der Schutz vor Vernachlässigung, Misshandlung oder (sexualisierter) Gewalt. Dieser Workshop ist ein erster Schritt zur Sensibilisierung zu der Thematik und gibt Anregungen für Präventionsmaßnahmen im Verein.
Uhrzeit: 16:00 - 17:30
Lehrgangsnummer: 230502
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Patrick Vogler
Anzahl Teilnehmende: 50
In diesem Online-Kurs wird gezeigt, was unterschiedliche Aktivierungen der Füße für Auswirkungen auf unseren gesamten Bewegungsapparat haben können. Durch erlebte Anatomie (Muskeln, Knochen, fasziale Strukturen…) wird ein besseres Verständnis für die Füße und die Ganzheitlichkeit des Körpers vermittelt. Einfache Aktivierungssequenzen mit dem Ansatz des differenzierten Trainings können in jede Bewegungsstunde und den Alltag integriert werden. Dadurch entsteht mehr Wohlbefinden, mehr Freude an Bewegung und Achtsamkeit für den eigenen Körper.
Uhrzeit: 16:00 - 17:30
Lehrgangsnummer: 230503
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Christiane Greiner-Maneke
Anzahl Teilnehmende: 50
Die Mini-Ballschule ist ein Ballspielkonzept für den Kindergarten. In einfachen Spielformen werden Kinder an den Umgang und das Spiel mit Bällen herangeführt. Spielerisch und mit einem hohen Spaßfaktor werden die Grundlagen für die Ballsportarten geschaffen, die durch den Rückzug der Straßenspielkultur häufig vernachlässigt sind. Entwickelt wurde das Konzept an der Universität Heidelberg. Im Blick stehen motorische, technisch-taktische und koordinative Basiskompetenzen.
Uhrzeit: 16:00 - 17:30
Lehrgangsnummer: 230504
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Frercks Hartwig
Anzahl Teilnehmende: 20
Dieser Workshop richtet sich an alle Tanzbegeisterten, die die lateinamerikanische Musik mögen und gezielt ihre Ausdauer und Beweglichkeit mit Tanz & Spaß aufbauen und fördern möchten. Bei Latin Dance & Bodymovement bewegst du dich auf feurige lateinamerikanische Rhythmen und lernst verschiedene Tanzstile kennen wie z. B. Salsa, Merengue etc. Wir beginnen mit einer Einführung in die Musikstile, üben alle Basisschritte sowie typische Latin Moves und tanzen die Kombinationen durch. Die Abfolge der Schritte ist leicht zu erlernen - ein Tanzpartner ist dabei nicht erforderlich. Lass dich vom heißen Latin-Beat anstecken und tanz dich fit!
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 230505
Schwerpunkt: Tanz
Referent*in: Chiara Ottaiano
Anzahl Teilnehmende: unbegrenzt
Kaum ist der Schokoweihnachtsmann weg, schon gibt es Schokoosterhasen! Dieses Jahr vielleicht nur online oder doch in der Turnhalle? Hier gibt es eine Motto-Stunde „Osterhasenturnen“ in der Turnhalle und online. Für jede*n etwas von 0 – 14 Jahren. Fingerspiel, Bewegungsgeschichte, Bewegungslandschaft, Turnen an Stationen, Tanz und Spiel. Natürlich für real und virtuell!
Uhrzeit: 18:00 - 19:30
Lehrgangsnummer: 230601
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Tanja Finken
Anzahl Teilnehmende: 50
Dich erwartet eine Mischung aus Primal Moves für ein intensives Ganzkörpertraining und gezieltem Power-Tubing bzw. Core-Training für die Schwachpunkte Körpermitte, Schulter und Hüfte. Inhalte sind Basiswissen über Primal Moves, Core – Trainingsregeln und effektive dynamische Übungen zu mitreißender Musik. Du brauchst eine Matte und ein Gymnastikband bzw. Tube.
Uhrzeit: 18:00 - 19:30
Lehrgangsnummer: 230602
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: René Rößler
Anzahl Teilnehmende: 50
In diesem Online- Kurs wird durch bewegte Achtsamkeit und erlebter Anatomie (Brustkorb, Zwerchfell, Lungen…) verdeutlicht, wie wichtig eine gute Atmung ist. Es wird nicht nur das Immunsystem gestärkt, sondern es entsteht mehr Wohlbefinden, Entspannung, mentale Stärke, fließende Bewegungen, elastisches Fasziengewebe, mobilere Gelenke und Freude an Bewegung. Die einfachen Aktivierungssequenzen können schnell in Bewegungsstunden und Alltag integriert werden.
Uhrzeit: 18:00 - 19:30
Lehrgangsnummer: 230603
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Christiane Greiner-Maneke
Anzahl Teilnehmende: 50
Street Racket ist ein neues Bewegungskonzept. Zwei Schläger, eine ebene Fläche, ein Ball und Straßenkreide und schon kann es losgehen. Es steht vor allem auf zwei Standbeinen: kooperativ spielen und bewegt Lernen. Es ähnelt den Rückschlagspielen Tennis, Squash und Tischtennis. Da Aufgabenstellungen, Spielformen und Spielfelder aber skalierbar sind, auf dem Boden und ohne Netz gespielt wird, wird es dem Motto „Anyone – Anytime – Anywhere“ gerecht. Ein zentrales Anliegen ist die Rückkehr zu einer neuen Straßenspielkultur. Alle freien Flächen lassen sich so bespielbar machen.
Uhrzeit: 18:00 - 19:30
Lehrgangsnummer: 230604
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Frercks Hartwig
Anzahl Teilnehmende: 20
Dieser Workshop beinhaltet fasziale Workouts, in denen die Bindegewebsstrukturen aktiv gelockert und trainiert, stimuliert und dadurch elastisch und fit gehalten werden. Ein regelmäßiges Faszienworkout unterstützt den Körper, alte, fasziale Blockaden und Verklebungen zu lösen, die Beweglichkeit nach und nach wiederherzustellen sowie langfristig die Kraftübertragung auf Muskeln und Fasern zu erheblich zu verbessern und effektiv zu stärken. Die Übungen wirken einerseits kraft- und leistungssteigernd, andererseits fördern sie Entspannung und Wohlbefinden. Sei dabei - du wirst fasziniert sein!
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 230605
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Chiara Ottaiano
Anzahl Teilnehmende: unbegrenzt
Geringe Abgrenzungsmöglichkeiten im Homeoffice, Stress und Sorgen können sich auf unseren Schlaf auswirken. Im praxisorientierten Workshop "Besser Schlafen" beschäftigen wir uns damit, wie wir (wieder) gut schlafen können. Hierzu zählen beispielsweise gesunde Schlafroutinen, die Reduktion von Störquellen (Licht & Lärm), Entspannungsübungen und der Umgange mit Grübel-Gedanken. Zur Durchführung des Workshops sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Materialien (Handouts u. ä.) werden während des Workshops digital zur Verfügung gestellt (Link im Chat).
Uhrzeit: 20:00 - 21:30
Lehrgangsnummer: 230701
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Dr. Dominic Vogt
Anzahl Teilnehmende: 30
Pilates-Übungen findet man überall in der Literatur, die richtige Einführung von Powerhouse und Beckenboden innerhalb der Stunde ist jedoch eher Mangelware. Hier gibt’s einfache Übungen und fließende Übungsreihen, auch im Stehen, zur konzentrierten Ansteuerung der Körpermitte. Mit diesen Anregungen lässt sich das Pilates-Training präziser, effektiver und zielgerichteter gestalten.
Uhrzeit: 20:00 - 21:30
Lehrgangsnummer: 230702
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: René Rößler
Anzahl Teilnehmende: 50
Vereinsarbeit geht nur in Richtung Zukunft. Bloß, wo sind Ansatzpunkte, wo ist Orientierung? Eine große Herausforderung für die Vereinsführung, jeder Verein muss seinen eigenen Weg finden. Einige grundlegende Formen zur Herangehensweise an diese Fragen werden in dem Workshop angesprochen, grundlegende Orientierungspunkte aufgezeigt. Neben dem Blick auf die Ausrichtung des Vereins insgesamt wird ein Instrument zur zielgerichteten Gestaltung von Vereinsangeboten vorgestellt.
Uhrzeit: 20:00 - 21:30
Lehrgangsnummer: 230703
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Ronald Wadsack
Anzahl Teilnehmende: 50
So wie sich ein*e Athlet*in stetig weiterentwickelt, muss auch jede*r Trainer*in ihr/sein Training kritisch betrachten und kontinuierlich weiterentwickeln. Deshalb wird in diesem Workshop das PDCA Modell (Plan-Do-Check-Act) vorgestellt und um die Aspekte der Bewegungsanalyse sowie das Trainer*in-Athlet*in Feedback ergänzt. Insgesamt wird den Trainer*innen so das notwendige Handwerkszeug für langfristige und qualitative hochwertige Arbeit mitgegeben. Es wird kein Material benötigt und es handelt sich um einen Theorie-Workshop.
Uhrzeit: 20:00 - 21:30
Lehrgangsnummer: 230704
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Christian Stoffel
Anzahl Teilnehmende: 50
Deine innere Stärke und deine Gelassenheit im Alltag werden gefördert, dein Körper wird beweglicher und dein Geist ruhiger. Klassische Yogaelemente verschmelzen dabei mit tänzerischen Schrittfolgen! Kopf denkt, aber Herz weiß es! Zeit für Gefühle / fuck lucky go happy. Die Asanas führen zum entspannen und der Atem fließt frei. Eine Art zu innerer Ruhe zu kommen und unterschwellige Spannungen in den inneren Organen und Muskelpartien loszulassen. Einfache Rituale, die die Schlafqualität verbessern können.
Materialien: 2 Blöcke oder dicke Bücher, ein paar Kissen und eine Decke/Matte
Uhrzeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 230705
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Petra Havelkova
Anzahl Teilnehmende: unbegrenzt
Workshops 24. Januar 2021
Die Bewegungen unseres Körpers lassen sich auf neun, immer wiederkehrende, signifikante Aktionen reduzieren, die die Trainer*innen erkennen und entsprechend die Auswahl der Trainingsübungen daraus ableiten müssen. Dieser Workshop zeigt euch wie!
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240101
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Ralf Schwabe
Anzahl Teilnehmende: 50
Intervall und Tababa: HIIT-Training vom Feinsten - für fortgeschrittene und regelmäßig Trainierende! Es wird folgendes Material benötigt: Theraband, Springseil, und Matte!
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240201
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Alexandra Lauter
Anzahl Teilnehmende: 50
Die Aufgabe von Trainern und Übungsleitern ist es immer wieder Rückmeldung zur Ausführung von Elementen zu geben. Diese Fortbildung beschäftigt sich damit wie Rückmeldungen zu geben sind, welche Regeln zu beachten sind und wie dies pädagogisch geschickt formuliert wird. Anhand von kleineren Videosequenzen sollen ebenfalls Rückmeldungen gemeinsam formuliert und in der Praxis vorgestellt werden.
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240202
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Marcell Schreiber
Anzahl Teilnehmende: 20
Was ist Entspannung und können das schon (kleine) Kinder?
Ja, können sie. Mit Wahrnehmungsspielen, einfachen Atemtechniken, Yoga Nidra und dem Lauschen von Entspannungsgeschichten.
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240203
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Tina Maier
Anzahl Teilnehmende: 25
9-15 Jährige im Parkour und Ninja Warrior: Wo liegt der Unterschied? Wie kann man Ninja Warrior und Parkour verbinden und selbst im Verein integrieren? Ich zeige euch die ersten Bewegungen im Parkour und kreative Stationen, um einen Ninja Warrior-Parkour in der Turnhalle aufzubauen.
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240204
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Andreas Gerigk
Anzahl Teilnehmende: 25
Diese klingende Yogastunde ist dem Om gewidmet. Doch was heißt Om eigentlich? Und warum nutzen wir es im Yoga? In diesem Workshop erfährst Du mehr zu den Wurzeln des Oms und der Verbindung zum Yoga. Es erwartet Dich eine kraftvolle Praxis mit vielem alten Wissen.
Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240301
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Julia Olfen
Anzahl Teilnehmende: 50
Thai-Step ist eine Kombination aus Step-Aerobic und Moves aus dem Kampfsport. Hierdurch können wir kleine leichte Choreos wieder spannend und schweißtreibend aufpeppen. In diesem Workshop gehen wir kurz auf verschiedene Techniken und deren Ausführung aus dem Kampfsport ein und erarbeiten zusammen einige kleine Choreos. (Step erfoderlich)
Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240302
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Nadine Holzapfel
Anzahl Teilnehmende: 50
Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmer*innen mit etwas Erfahrung in Ballett oder ähnlichen Tanzstilen. Im ersten Teil des Workshops wird Balletttechnik an der Stange erarbeitet. Es folgt ein Strech- und Technikteil im Raum. Eine Choreografie in Form eines Adagios bildet den Abschluss.
Benötigt wird eine Ballettstange oder ein stabiler Stuhl sowie etwas Platz für Bewegung. Gerne kann auch eine Yogamatte bereitgelegt werden.
Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240303
Schwerpunkt: Tanz
Referent*in: Annika Bock
Anzahl Teilnehmende: 20
In diesem Workshop wird das schweißtreibende HIIT Training (High-Intensitiy-Intervall-Training) vorgestellt und sich 90 min ausgepowert.
Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240304
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Natascha Gohl
Anzahl Teilnehmende: 50
Diese Online-Veranstaltung richtet sich an Kinder im Alter von ca. 3-9 Jahren und ist kostenfrei. In einer spielerischen Wintergeschichte werden einfache Kinderturn-Übungen absolviert. Im Anschluss kann sich eine Urkunde für das Kinderturn-Abzeichen selbst heruntergeladen werden. Bei der Konzeption des Abzeichens wurde mit verschiedenen Variationen darauf geachtet, dass jedes Kind mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen an dem "Online: Kinderturn-Abzeichen inklusiv" teilnehmen kann.
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240401
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Eileen Jakobi
Anzahl Teilnehmende: 50
In diesem Workshop werden wir uns ein Workout erarbeiten, welches man in diesen Zeiten gut zuhause durchführen kann. Verschiedene Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen mit Wasserflaschen. Benötigt werden also zwei Flaschen (0,5-1,5l alles erlaubt, sie sollten aber gut greifbar sein) und eine Matte. Nach einer kurzen Einführung werden wir das Workout gemeinsam durchführen und im Anschluss besprechen und zum notieren zusammenfassen.
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240402
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Peggy Brennecke
Anzahl Teilnehmende: 14
In diesem Workshop soll Basiswissen zum Thema „Kreativer Kindertanz und Kinderballett“ vermittelt werden. Es steht die Altersklasse der vier- bis sechsjährigen im Vordergrund. Es werden Ideen und Möglichkeiten aufgezeigt, wie man eine Kindertanzstunde bedarfs- und altersgerecht gestaltet. Der Workshop wird als Theorieeinheit stattfinden.
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240403
Schwerpunkt: Tanz
Referent*in: Annika Bock
Anzahl Teilnehmende: 20
Die Psychomotorik ist ein ganzheitlicher Ansatz, in dem sich die Kinder über Spiel und Spaß in der Bewegung selbst erleben. Durch das Entwickeln und Ausprobieren eigener Bewegungen lernen sie ihre Fähigkeiten kennen und bauen darüber ein positives Selbstkonzept auf. Die Förderung der Körperkoordination bei Kleinkindern legt den Grundstock für ihre spätere Auffassungsgabe für mathematische, sprachliche und naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Dieser Workshop zeigt, neben den wichtigsten theoretischen Hintergründen auch praktische Einheiten und kleine Spiele.
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240404
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Antje Hemming
Anzahl Teilnehmende: 50
Training mit dem eigenen Körpergewicht. Dieses Körpergewichtstraining bindet viele Muskeln gleichzeitig ein und arbeitet mit Bewegungen, die vor vielen chronischen Verletzungen schützen. Außerdem haben die Übungen den zusätzlichen Vorteil, dass sie den Core wesentlich stärker trainieren als Übungen mit Gewichten oder Geräten. Das Workout ist praxislastig und die Teilnehmenden benötigen nur eine Matte. Warm up & Cool down ist inkludiert.
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240501
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Claudia Schulze
Anzahl Teilnehmende: 50
Entwicklungsförderung im Kinderturnen für 3-7 Jährige. Im Verlauf der Schulung werden die Teilnehmenden für die altersgemäße und zielgerichtete Auswahl von Spielformen sensibilisiert und darin angeleitet, wie die Förderung der Entwicklung von Lebenskompetenzen bei Kindern durch Spiele und das richtige Verhalten der Übungsleiter/innen gelingen kann.
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240502
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Cara Spinken & Milena Appel
Anzahl Teilnehmende: 25
Der Klimawandel stellt nicht nur die Menschheit ganz allgemein vor eine große Herausforderung, sondern betrifft auch uns im Deutschen Turnerbund ganz konkret. Denn erstens trainieren wir oft in schlecht klimatisierten Hallen und zweitens umfasst das Angebot der DTB auch Outdoorsport wie etwa Breiten-, Natur- und Wandersport, Jahnkämpfe, Faustball und Orientierungslauf. In diesem Onlineseminar werden die gesundheitsrelevanten Auswirkungen des Klimawandels für den Sport dargestellt. Sportlerinnen und Sportler werden künftig mit deutlich mehr sommerlichen Hitzewellen, verstärkter UV-Strahlung, erhöhten Ozonbelastungen und so genannten Mini-Ozonlöchern konfrontiert sein. Hinzu kommen klimabedingte Gefahren durch extreme Wetterereignisse, neuartige Krankheitserreger und nach Deutschland ein wandernde Zecken- und Stechmückenarten. Dieses Online-Seminar vermittelt Sportlern und Trainern sportspezifisches Grundwissen und Vorschläge für präventive Maßnahmen in Training und Verein.
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240503
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Prof. Dr. Phil. Sven Schneider
Anzahl Teilnehmende: 50
Zirkus klingt gut, sieht cool aus und lässt sich super leicht in jedes Training integrieren. Das Gehirn wird aktiver, die Konzentration verbessert sich und es gibt schnelle Lernerfolge. Warum also nicht mal zu Jonglierbällen greifen statt zum zehnten Mal die gleiche Korrektur zu geben? Im Workshop lernt ihr einfache Tricks mit Kleinrequisiten und wie ihr diese in kreative Bewegungsspiele integrieren könnt. Damit ihr keine großen Anschaffungen machen müsst, gibt es auch eine Bastelanleitung für Jonglierbälle und Poi. Der Einsatz von Jonglierrequisiten eignet sich für das Training mit Kindern ab 8 Jahren.
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240504
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Julia Förster
Anzahl Teilnehmende: 50
Vereinsarbeit geht nur in Richtung Zukunft. Bloß, wo sind Ansatzpunkte, wo ist Orientierung? Eine große Herausforderung für die Vereinsführung, jeder Verein muss seinen eigenen Weg finden. Einige grundlegende Formen zur Herangehensweise an diese Fragen werden in dem Workshop angesprochen, grundlegende Orientierungspunkte aufgezeigt. Neben dem Blick auf die Ausrichtung des Vereins insgesamt wird ein Instrument zur zielgerichteten Gestaltung von Vereinsangeboten vorgestellt.
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240601
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Ronald Wadsack
Anzahl Teilnehmende: 50
Dein Verein/Team/etc hat bereits einen Instagram-Account, der aktuell eher wahllos bespielt wird? Lasst uns daran gemeinsam arbeiten. Wir schauen uns euren Account an und überlegen gemeinsam, wie ihr eure Inhalte auf eure Community zuschneiden könnt. Was funktioniert gut, wo besteht noch Verbesserungsbedarf und wie könnte man das angehen?
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240602
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Christiane Schulmayer
Anzahl Teilnehmende: 8
Dieser Workshop wird nochmal am 28.01.2021 von 17:00 - 18:30 Uhr angeboten.
Was tun bei Schubsereien, Mobbing, Pöbeleien und Beleidigungen im Training? Wie reagiere ich richtig, wenn Kinder im Training aggressiv werden? Wie kann ich Chaos im Training vermeiden? In diesem Onlineworkshop werden wir zunächst typische Situationen im Training beleuchten und systematisieren. Anschließende werden wir unsere eigenen Verhaltens- und Reaktionsmuster als Trainer*in analysieren, um positive Ansätze ebenso wie mögliche Fehler zu erkennen und die eigene Reaktion in unterschiedlichen Situationen zu reflektieren. Spannend wird es sein, dabei mehrfach die Perspektive vom beteiligten und vom unbeteiligten Sportler zum Trainer und zurück zu wechseln.
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240603
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Prof. Dr. Phil. Sven Schneider
Anzahl Teilnehmende: 30
Ein gutes Warm-Up erleichtert den Einstieg ins Training. Es ist ein essentieller Teil dessen und schult die Grundfitness. Damit das Warm-Up nicht zur langweiligen Pflichterfüllung wird, sondern zur Bewegung einlädt, ist Abwechslung eine gute Begleiterin. Mit Elementen aus Athletik, Zirkus und Spiel lassen sich passende Programme für jede Alters- und Leistungsgruppe basteln.
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240604
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Julia Förster
Anzahl Teilnehmende: 50
Für diesen Workshop braucht ihr einen rutschbaren Untergrund. Dazu sind geeignet: Parkett/ Laminat + Teppichrest/ Fliese oder Teppich mit Heften/ Klarsichtfolie um Füße. Im Workshop werden funktionelle Übungen sowohl für den Bein- als auch Oberkörper- und Rumpfbereich vorgestellt. Das Training ist ordentlich schweißtreibend, kann von der Intensität jedoch gern variiert werden.
Uhrzeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240701
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Janka Daubner
Anzahl Teilnehmende: 50
In diesem Workshop wollen wir typische turnerische Fehlbelastungen und Muskeldysbalancen erkennen und notwendige Übungen entwickeln. 50/50 Praxis und Theorie.
Uhrzeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240702
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Naomi van Dijk
Anzahl Teilnehmende: 25
Alle Welt arbeitet im Home Office. Der Umstand alleine bringt per se weniger Bewegung mit sich. Wie schaffen wir es dies aufzufangen und zusätzlich den Sport so auszurichten, dass die wir gesund durch die "Home Office-Zeit" kommen. Wir arbeiten hauptsächlich praktisch, gehen aber auch in einem kleinen theoretischen Teil auf die Dinge ein, die wir bei der Einrichtung und dem Arbeiten im Home Office berücksichtigen können.
Uhrzeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240703
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Franziska Wulff
Anzahl Teilnehmende: 10
Nach einer kurzen theoretischen Einführung wirst du eine gute Stunde Yoga üben und dich dabei von meinen Ansagen anleiten lassen. Von einer allgemeinen Mobilisation und vorbereitenden Übungen, über klassische Asanas und Ausgleichsübungen, bis hin zur Schlussruhelage. Anschließend werden wir uns über die Inhalte austauschen, du kannst Fragen stellen und ggf. Notizen machen.
Dieses Stundenbild eignet sich nicht nur für Yogagruppen, sondern genauso für Rücken- oder andere Gymnastikgruppen ob mit oder ohne Yogaerfahrung. Im Vordergrund steht das korrekte und achtsame Ausführen der Übungen, die richtigen Ansagen und ein runder, gesunder Aufbau der Yogaeinheit.
Uhrzeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 240704
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Claudia Schötz
Anzahl Teilnehmende: 50