Workshops vom 18. - 21.01.2021
Auf dieser Seite findet ihr alle Workshops, die vom 18. bis 21. Januar 2021 im Rahmen der Winterakademie des Turnens angeboten werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Workshops 18. Januar 2021
Der Stuhl ist ein vielseitiges "Trainingsgerät", mit dem Übungen erleichtert oder erschwert werden können. Eine bunte Stunde mit dem Stuhl, für mehr Kraft, Beweglichkeit, zum dehnen und entspannen. Benötigt wird für diese praxisorientierte Einheit ein stabiler Stuhl (Ohne Armlehne), ein Handtuch und eine rutschfeste Gymnastikmatte.
Uhrzeit: 07:00-08:30
Lehrgangsnummer: 180101
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Andrea Flach-Meyerer
Anzahl Teilnehmende: 20
Der Sonnengruß wird zu den bekanntesten Yogareihen gezählt. Es sind zwölf Übungen, die miteinander verbunden sind. Der Sonnengruß wird traditionellerweise morgens praktiziert, um Energie für den Tag zu tanken. Erlerne in dieser Praxiseinheit die Übungsabfolge, die Bedeutung und verschiedenen Möglichkeiten die Sonne zu begrüßen.
Uhrzeit: 07:00-08:30
Lehrgangsnummer: 180102
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Pritpal Kaur
Anzahl Teilnehmende: 15
Jugendliche sind eine zentrale Zielgruppe im Verein. Dieser Workshop möchte einen Blick auf diese Gruppe werfen und gute Rahmenbedingungen und Angebote vorstellen, damit der Verein Jugendliche als neue Mitglieder gewinnen, engagierte Jugendliche binden und sich insgesamt als junger und attraktiver Verein präsentieren kann.
Uhrzeit: 07:00-08:30
Lehrgangsnummer: 180103
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Patrick Vogler
Anzahl Teilnehmende: 30
Mobility mit den Stäben ist für jede Zielgruppe geeignet. Es findet sowohl im Leistungssport, im Rehabilitationsbereich, für Senioren und Hochaltrige als auch im Kraft- und Fitnesssport seine Anwendung. Mobility mit den Stäben dient zur Verbesserung der funktionellen Beweglichkeit, der Körperhaltung und des Körperbewusstseins sowie der ganzheitlichen Körperstabilität. Durch die Kombination und die Veränderung von Parametern wie Hebelwirkung, Gelenkstellung, Aktivierung der beteiligten Muskeln können ungünstige Bewegungsmuster, welche zu Überlastungsbeschwerden oder Verletzungen führen können, normalisiert werden. Die Unterstützung der Stäbe verhilft dem Körper und dem zentralen Nervensystem, die neuen Bewegungsimpulse schneller und besser zu adaptieren. Vor allem gilt: Viel Praxis! Bitte 2 Stäbe bereitlegen sowie einen Stuhl oder Hocker ohne Lehne.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 180801
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Antje Hammes
Anzahl Teilnehmende: 50
Dieser Workshop wird nochmal am 25.01.2021 von 17:00-18:30 Uhr angeboten.
Warum ist Entspannung relevant und wie wirkt Entspannung in unserem Körper? Theoretischer Input und praktische Erfahrungen in verschiedenen Entspannungsverfahren ergänzen sich in diesem Workshop. Ihr benötigt eine Trainingsmatte, um an dem Workshop teilzunehmen.
Uhrzeit: 17:00-18:30
Lehrgangsnummer: 180802
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Sophia Hümpfer
Anzahl Teilnehmende: 20
Dieser Workshop wird nochmal am 22.01.2021 von 18:00 - 19:30 Uhr angeboten.
Unser Leben ist schneller, vielfältiger und komplizierter geworden. Die Ansprüche, die unsere Umgebung an uns stellt und die Ansprüche, die wir an uns selbst stellen, nehmen zu. Doch wie schaffen wir es, diese Herausforderungen täglich aufs Neue zu meistern und psychisch stabil zu bleiben? In diesem Workshop erhalten Sie Tipps für mögliche Strategien, wie Sie mit mehr Gelassenheit und Stärke Ihr tägliches Leben meistern und flexibler in stressigen Situationen reagieren sowie Ihr inneres Gleichgewicht finden können.
Folgende Themen werden vorgestellt:
- Werte und Lebensmottos identifizieren
- Achtsamkeit erfahren
- Umgang mit Gedankenfallen
- Selbstfürsorge aktiv leben
- Soziales Netz analysieren
- Veränderungen mit Plan umsetzen
- Balance schaffen
Ziele des Workshops:
- Metakognitive Kompetenz erwerben
- Mehr Achtsamkeit für sich und die Umwelt
- Eigene Schutzfaktoren stärken für eine bessere psychische Stabilität
Uhrzeit: 17:00-18:30
Lehrgangsnummer: 180803
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Evi Weber
Anzahl Teilnehmende: 15
Dieser Workshop wird nochmal am 29.01.2021 von 9:00-10:30 Uhr angeboten.
Hier bekommt ihr einen Einblick, wie man eine Hip Hop Class für Teens/Erwachsene aufbaut. Der Workshop beinhaltet die Themen Warm up, Routins, Basic-Steps und History sowie eine Choreographie.
Uhrzeit: 17:00-18:30
Lehrgangsnummer: 180804
Schwerpunkt: Tanz
Referent*in: Veronika Drescher
Anzahl Teilnehmende: 50
Verschiedene kurze Praxiseinheiten zum Ausprobieren: Wie fühlt sich eine Bewegungseinheit für Hochaltrige an? Was ist bei der Anleitung der Übungen zu beachten? Verschiedene Schwerpunkte: Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Fantasie. Übungen im Sitzen, im Stehen, gemischt - immer mit Spaß.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30
Lehrgangsnummer: 180805
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Kordula Rau
Anzahl Teilnehmende: 15
Angst kann ein starker Treiber und ein noch viel größeres Hemmnis sein. Im Sport kann sie ganze Karrieren beenden, den Lernfluss behindern und zu einer ganzen Menge Frust führen. Dennoch brauchen wir sie und es ist gut, das Angst existiert. Sie schützt uns und unsere Sportler und so sollten wir dankbar sein und mit ihr gut umgehen. Im Seminar sollen sportpsychologische Aspekte der Angst aufgezeigt werden. Mögliche Ursachen und die Auswirkungen auf das Training werden dargestellt, um einen guten methodischen Umgang zu ermöglichen, wenn Angst auftritt. Techniken der Angsttherapie und dem mentalen Training werden vorgestellt, um Möglichkeiten in der Arbeit mit Blockaden zu geben. Ziel ist es Trainer*innen Werkzeug an die Hand zu geben, um gemeinsam mit den Sportlern einen sicheren und erfolgreichen, aber auch effizienten, Lernweg einschlagen zu können.
Uhrzeit: 19:00-20:30
Lehrgangsnummer: 180901
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Christian Bausch
Anzahl Teilnehmende: 20
...du bist nur noch Online... deine digitalen Medien verlässt du nur noch zum Schlafen? Dann ist es höchste Zeit für effektive Mini-Pausen im Büro und im Alltag! In meinem Workshop verrate ich dir Tipps & Tricks aus meiner Praxis als Bewegungscoach im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Du hast Lust, viele praktische Übungen für Schulter-Nacken-Finger-Augen-Gehirn und alles was sonst so im Büro in Stress gerät, auszuprobieren? Dann mach mit!
Uhrzeit: 19:00-20:30
Lehrgangsnummer: 180902
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Anke Töpper
Anzahl Teilnehmende: 15
Dieser Workshop wird nochmal am 28.01.2021 von 17:00-19:30 Uhr angeboten.
Spielen und Denken sind untrennbar im Lernprozess von Kindern miteinander verbunden. Sie lernen durch Bewegung und Spielen: Sie hüpfen vor Freude, rennen, klettern und schlüpfen in Rollenspiele. So erlangen sie immer mehr Sicherheit, Selbständigkeit und räumlicher Erkundung. Vieles lernen Kinder über das Spiel, aber es gibt einen großen Unterschied: Spielen und Lernen haben ganz unterschiedliche Grundmotivationen. Diese Online-Fortbildung erläutert die Grundlagen dieser Motivation und die Auswirkungen des Spiels für lebenslanges Lernen.
Uhrzeit: 19:00-20:30
Lehrgangsnummer: 180903
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Antje Hemming
Anzahl Teilnehmende: 50
Viele klassische Pilates-Übungen benötigen nicht nur Kraft und Kontrolle, sondern auch Beweglichkeit. In dieser Stunde erarbeiten wir mit verschiedenen Methoden die Erweiterung deiner Beweglichkeit.
Uhrzeit: 19:00-20:30
Lehrgangsnummer: 180904
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Katharina Harvey
Anzahl Teilnehmende: 50
Fragen zur Anmeldung und Buchung der Workshops
Workshops 19. Januar 2021
Starte mit dem Baum - Vrksasana - kraftvoll und geerdet in den Tag. Wir praktizieren den Baum für mehr Selbstbewusstsein und Durchhaltevermögen.
Material: Matte, eventuell ein Kissen/Decke, einen Bademantelgürtel oder Yogagurt
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 190101
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Alexandra Lauter
Anzahl Teilnehmende: 20
Qigong üben heißt, mit einfachen fließenden Bewegungen wieder im Hier und Jetzt zu sein, sich mit der Erde und dem Himmel zu verbinden und so wieder Energie aufzutanken. In der ruhigen Wiederholung der Bewegung kann man die Bedürfnisse des Körpers wieder spüren und dem eigenen Herzen folgen. Qigong ist ein Weg, um wieder mehr Energie im Alltag für seine eigene Lebensziele einzusetzen. In diesem Workshop wird die 5 Elemente- oder Harmonie-Übung vorgestellt und gemeinsam geübt.
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 190102
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Kerstin Lang
Anzahl Teilnehmende: 50
Dieser Workshop wird nochmal am 26.01.2021 von 7:00 - 8:30 Uhr angeboten.
Dieser Kurs soll helfen die Sportler*innen vor Verletzungen präventiv zu schützen, um damit das Verletzungsrisiko zu senken und damit Verletzungsausfälle zu verhindern bzw. zu verkürzen. Als Trainer*in ist man ein wichtiger Einflussfaktor für die Sportler*innen und sollte wissen, wie man am effektivsten trainieren kann. Du wirst Ideen zum Gestalten deines Warm Ups erhalten, spezifische Übungen für deine Turner*innen selbst erlernen und weitere Ideen für das Cool Down Programm bekommen. Durch Monitoring Tools, wissenswertes über Ernährung und Regenerationsmaßnahmen, wirst du deine Sportler*innen besser zum verletzungsfreien sportlichen Erfolg führen können. Du benötigst Sportklamotten, Stift, Papier, Stoppuhr/Timer, Klebeband, Tennisball/Igelball/o.ä.
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 190103
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Jessica Moratschek
Anzahl Teilnehmende: 15
Dieser Workshop wird nochmal am 26.01.2021 von 7:00 - 8:30 Uhr angeboten.
Die Ernährung spielt eine immer größer werdende Rolle in unserer Gesellschaft. Die Werbung für Essen läuft in den Medien hoch und runter. Doch was ist überhaupt noch das Richtige? Von den Grundregeln einer vollwertigen Ernährung, über den Effekt von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiß, die Wichtigkeit des Flüssigkeitsbedarfs, bis hin zum Energiehaushalt des Menschen, gehen wir der Ernährung auf den Grund.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 190801
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Lisa Apfel
Anzahl Teilnehmende: 30
Der zweite Teil des Workshops findet am 19.01.2021 von 19:00 - 20:30 Uhr statt.
Step-Aerobic ist ein sehr gutes Herz-Kreislauf-Training und gleichzeitig ein wunderbares Koordinations- und Gehirntraining. In diesem Workshop schauen wir uns kleine, leichte Choreografien an, denn die wenigstens wollen heute noch schwere Choreos erarbeiten. Diese Choreos werden dann immer weiter variiert. Es werden auch ein paar schwerere Choreos mit ungewohnten aber dafür spannenden Grundschritten ausprobiert. Hier gehen wir dann auch darauf ein, wie wir diese Schritte unseren Teilnehmern am besten beibringen können. (Stepbretter erforderlich)
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 190802
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Nadine Holzapfel
Anzahl Teilnehmende: 50
Sport ist weit mehr als körperliches Training. In diesem Onlineseminar betrachten wir die körperlichen, psychischen und sozialen Wirkungen des Sports auf Kinder und Jugendliche. Konkret werden wir dabei erarbeiten, wie Sport mental, emotional und motivational stärker machen kann. Außerdem kann Sport das soziale Miteinander, Rücksichtnahme, Inklusion und Persönlichkeit stärken. Allerdings diskutieren wir nicht nur die positiven Seiten, sondern ebenso mögliche Gefahren eines inadäquaten Trainings und anderer Fehlentwicklungen. Das Seminar ist interaktiv aufgebaut und mit Fragerunden, Breakout-Sessions sowie mehreren Videoeinspielern angereichert.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 190803
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Prof. Dr. phil. Sven Schneider
Anzahl Teilnehmende: 50
Ihr sucht nach Ideen, wie ihr in Corona-Zeiten mit geschlossenen Sporthallen Bewegungsangebote für eure Vereinskinder umsetzen könnt? Der Workshop gibt Impulse und zeigt Möglichkeiten auf, wie beispielsweise Online-Übungsstunden vom Eltern-Kind-Turnen bis hin zum Grundschulturnen aussehen können – ergänzt durch einen Einblick in die technischen Voraussetzungen und mit wertvollen Tipps zur Umsetzung und Anwendung. Auch mit kleinen Bewegungsaufgaben in Form einer Stadt- bzw. Ortsrallye und Bewegungsspielen für zu Hause lässt sich die aktuelle „Durststrecke“ versüßen.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 190804
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Sabine Gaißer & Rainer Klipfel
Anzahl Teilnehmende: 20
Aufbauend zu den Grundlagen der Ernährung, sprechen wir über wichtige Makronährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Außerdem schauen wir uns aktuelle Ernährungsformen und Trends an. Vegetarisch, Vegan oder doch Paleo? Was ist das richtige? Ebenfalls gehen wir den regionalen Superfoods auf die Spur und schauen was der Supermarkt zu bieten hat.
Der Workshop ist für die Trainer-B Gerätturnen Lizenzverlängerung gültig.
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 190901
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Lisa Apfel
Anzahl Teilnehmende: 30
Der erste Teil des Workshops findet am 19.01.2021 von 17:00 - 18:30 Uhr statt.
Im Rückentraining wird der Beckenboden leider häufig vernachlässigt. Doch gerade für die Aufrichtung und die posturale Kontrolle ist die Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur von großer Bedeutung. In diesem Workshop werden Beckenbodenaktivierung und Rückentraining nicht isoliert gesehen, sondern es werden Übungen vorgestellt, die Teilnehmern auch ohne Beckenbodenerfahrung die Aktivierung des Beckenbodens ermöglichen. Im Vordergrund werden Übungen zur Stabilisation sowie beckenbodenfreundliches Bauchmuskeltraining stehen.
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 190902
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Daniela Ludwig
Anzahl Teilnehmende: 50
Dieser Workshop wird nochmal am 29.01.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr angeboten.
Ob in Gremiensitzungen, Informationsrunde oder Webinaren - seit mehr als 10 Monaten meistern Sie virtuell die Herausforderung, Mitglieder, Mitarbeitende, ehrenamtlich Tätige und andere zu informieren, zu beteiligen und zu aktivieren. Abwechslungsreich und aktivierend bieten sich - neben den Funktionen der Webinar-Programme - weitere Methoden und Tools an. In dieser virtuellen Werkstatt werden Methoden und Tools für das Arbeiten in virtuellen Gruppen sowie für spezifische Fragestellungen vorgestellt, diskutiert und ausprobiert. Bitte schalten Sie dazu Ihre Kamera und Ihr Mikro scharf!
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 190903
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Tanja Gröber
Anzahl Teilnehmende: 10
Hilfe es geht online... Was brauche ich? Was muss ich vorbereiten? Wie lang soll eine Turnstunde online dauern? Kamera, Mikro, Licht, welcher Anbieter??? Ich will dir hier zeigen, dass es jeder kann! Ich zeige dir mein Studio, wie man am besten plant und wie man seine Teilnehmer*innen informiert. Du wirst eine online Stunde miterleben sowie sehen und erleben, das kann (fast) jede*r!
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 190904
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Tanja Finken
Anzahl Teilnehmende: 50
Workshops 20. Januar 2021
Rückenschmerzen, Verspannungen und Unbeweglichkeit entstehen nicht von heute auf morgen. Unnötiger Krafteinsatz und zu hohe Gelenkbelastungen finden sich in den Übungsstunden ebenso wie im Alltag. Ökonomische Bewegungen sowie eine achtsame, bewusste Ausführung bringen dem Rücken Lockerheit und Stärke und steigern somit die Freude an Bewegung. Für diese praxisorientierte Einheit wird eine rutschfeste Gymnastikmatte und ein Handtuch benötigt.
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 200101
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Andrea Flach-Meyerer
Anzahl Teilnehmende: 20
Workouts aus dem Bereich des Functional Fitness mit einem erhöhtem Cardio Anteil in Serie ausgeführt, lässt unseren Puls Höherschlagen. Lass Dich inspirieren von neuen Kombinationen klassischer Workouts.
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 200102
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Martin Stengele
Anzahl Teilnehmende: 15
Frei nach dem Motto "Keep it simple" erfährst du hier, dass Choreografie nicht immer schwer und kompliziert sein muss. Der Spaß steht immer im Vordergrund, gleichzeitig liegt der Schwerpunkt dieser Fortbildung auf visuellem Cueing. Also darin, wie du mit deinen Teilnehmer*innen während der Online class, auch mit wenigen Worten, eine Choreographie aufbauen kannst. Und langfristig stärkt das nicht nur dein selbstbewusstes Auftreten als Kursleiter*in, sondern schont auch deine Stimme.
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 200103
Schwerpunkt: Tanz
Referent*in: Sarah Rose
Anzahl Teilnehmende: 50
Anatomie verstehen Teil 1: In der Fortbildung werden den Teilnehmenden grundlegende theoretische Kenntnisse der Anatomie des Bewegungsapparates vermittelt. Hierbei wird ein Fokus auf den aktiven Bewegungsapparat gelegt und am Beispiel ausgewählter Grundbewegungen die Beanspruchung anatomische Strukturen (Knochen, Gelenke, Muskeln) betrachtet.
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 200501
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Christofer Segieth
Anzahl Teilnehmende: 50
Anatomie verstehen Teil 2: Nach einem kurzen Theorieeinstieg wird den Teilnehmer*innen anhand von videogestützten Aufgabensequenzen das Verständnis für anatomische Strukturen näher gebracht. Des Weiteren werden unterschiedliche Bewegungen aus dem Gesundheitssport und verschiedenen Sportarten unter funktioneller Betrachtung analysiert.
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 200601
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Christofer Segieth
Anzahl Teilnehmende: 50
Funktionales Trainingskonzept mit Mobility- und HIIT-Aspekten.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 200801
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Oliver Dehmel
Anzahl Teilnehmende: 50
„Schnick, schnack, schneck, komm aus dem Versteck….“. Mit Zwerg Willibald und seinen Freunden wollen wir in spielerischen Minutenangeboten, die stufenweise aufbauen, das Gleichgewicht schulen und die kindliche Bewegungs- und Sprachentwicklung fördern. Zielgruppe sind Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Im Workshop wechseln sich Hintergrundinformationen und Praxisphasen ab. Das Tragen bequemer Kleidung ist zweckmäßig. Bitte halten Sie einen Post-It-Zettel bereit.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 200802
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Barbara Boedicker
Anzahl Teilnehmende: 20
Dieser Workshop wird nochmal am 23.01.2021 von 9:00 - 10:30 Uhr angeboten.
Präsentation zur Entstehung und Entwicklung der Interessengemeinschaft Sport Heddesheim e.V. mit anschließender Diskussion. Theorielastig, es sind keine besonderen Materialien erforderlich.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 200803
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Florian Riegler
Anzahl Teilnehmende: 30
50/50 Theorie und Praxis. In diesem Workshop erarbeiten wir eine optimale Landung im Turnen und entwickeln dazu passende Übungen.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 200804
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Naomi van Dijk
Anzahl Teilnehmende: 25
In diesem Workshop lernst du die 5 Schritte kennen, mit denen du ein erfolgreiches Kurssystem in deinem Verein aufbauen kannst. Der Vortrag ist gespickt mit Praxisbeispielen von Vereinen, die bereits ein erfolgreiches Kurssystem aufbauen konnten. Referent des Webinars ist Julian Eckmann, Gründer von Yolawo. Er hat über 300 Vereine dabei begleitet erfolgreiche Kurssysteme zu etablieren. In seinem Heimatverein baut er aktuell eine Ballschule für Kinder im Kurskonzept auf und kann von seinen eigenen Erfahrungen berichten. Es sind keine Materialien zur Teilnahme erforderlich.
Uhrzeit: 19:00 - 20:30
Lehrgangsnummer: 200901
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Julian Eckmann
Anzahl Teilnehmende: 50
In dieser Fortbildung werden viele verschiedene Übungen mit dem Seil gezeigt, ob es Seilspring Workout sind, Mobilitätsübung oder Kraftübung! Das Seil ist also viel einsetzbar und der perfekte Kalorien Burner, sowie Ganzkörpertraining.
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 200902
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Mira Waterkotte
Anzahl Teilnehmende: 30
Welche Bedeutung hat Mobilität für altere Menschen? Mobilität bedeutet Selbstwert, Selbstbewusstsein, Lebenslust, Freiheit und Selbstständigkeit. Bewegung schützt vor chronischen Erkrankungen die besonders häufig im Alter auftreten. Deshalb ist es so wichtig, sich zu bewegen und auch im Alter noch zu fordern. Der Gleichgewichtssinn nimmt mit zunehmendem Alter deutlich ab, dadurch nimmt die Sturzgefahr zu. Wird der Gleichgewichtssinn wieder mehr gefordert kann er sich der neuen Situation anpassen und verbessert werden. Durch Koordinationstraining und Stretching kann dies erreicht werden mit Hilfsmitteln wie Stuhl, Besenstiel, Matte, Tennisball. Der Workshop ist ein Mitmachkurs.
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 200903
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Daniela Ripperger
Anzahl Teilnehmende: 50
9-15 Jährige im Parkour und Ninja Warrior. Wo liegt der Unterschied? Wie kann man Ninja Warrior und Parkour verbinden und selbst im Verein integrieren? Ich zeige euch die ersten Bewegungen im Parkour und kreative Stationen um einen Ninja Warrior Parkour in der Turnhalle aufzubauen.
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 200904
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Andreas Gerigk
Anzahl Teilnehmende: 25
Dieser Workshop wird nochmal am 24.01.2021 von 09:00 - 10:30 Uhr angeboten.
Workshops 21. Januar 2021
In diesem Workshop erwartet dich ein hocheffektives Kardio- und Kraftausdauertraining. Neben wichtigen Bodyweight-Basics gibt es motivierende Varianten des Intervalltrainings. Ob Team-Challenge, Tabata oder Repetition, mit diesen Herausforderungen bleibt das Training vielseitig und du erzielst schnelle Erfolge.
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 210102
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: René Rößler
Anzahl Teilnehmende: 50
Die Motivation im/zum Ehrenamt zu steigern ist heutzutage eine knifflige Angelegenheit. Viele Aufgabenbereiche des Ehrenamtsmanagements erfordern Aufmerksamkeit und dann sind diese auch noch so einigen gesellschaftlichen Trends und Einflüssen unterlegen und stets im Wandel.
Doch keine Sorge! - Wir öffnen mit Euch die Trickkiste und gehen im gemeinsamen Austausch auf das Ehrenamtsmanagement in den 2020'ern ein. In interaktiven Methoden teilen wir gemeinsame Best-Practice-Beispiele und tauschen uns zu Herausforderungen der Freiwilligenkoordination aus. Das Ganze wird ergänzt durch passende Fachinputs zum Ehrenamtsmanagement von unserem Winterakademie-Referenten.
Uhrzeit: 07:00 - 08:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 210103
Schwerpunkt: Überfachlich
Referent*in: Florian Krüger
Anzahl Teilnehmende: 20
Dieser Workshop wird nochmal am 26.01.2021 von 17:00 - 18:30 Uhr und am 30.01.2021 von 7:00 - 8:30 Uhr angeboten.
Faszien, unser körperweites, netzartiges Gewebesystem (Bindegewebe), das unsere Muskeln und Organe umhüllt, ist momentan so gefragt wie nie zuvor. Die aktuellen Erkenntnisse revolutionieren den gesamten Sport (auch Leistungssport), Therapie und Präventionsbereich. Vorteile gut funktionierender Faszien sollen Thema in diesem Workshop sein.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 210801
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Daniela Ripperger
Anzahl Teilnehmende: 50
In dieser Fortbildung wird es um die Theorie und Praxis der Gestaltung von Online-Training für Kinder und Jugendgruppen gehen. Hilfreiche Tipps und Hinweise zur Planung und Durchführung von Onlinetraining für verschiedene Altersklassen werden in diesem Kurs vermittelt.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 210802
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Nadine Buß
Anzahl Teilnehmende: 25
In diesem Workshop treffen südamerikanische Rhythmen auf feurige Moves!
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 210803
Schwerpunkt: Tanz
Referent*in: Natascha Gohl
Anzahl Teilnehmende: 50
Übungsleiter*innen sind Vorbild und Vertraute von Kindern und Jugendlichen, nicht nur im sportlichen Bereich. Häufig sind sie auch wichtige Ansprechpersonen für Probleme in der Familie, der Schule oder im Freundeskreis. In der Fortbildung soll aufgezeigt werden, welch wichtige Rolle Übungsleitungen bei der Entwicklung von Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit einnehmen. Denn diese Einstellungen und Fähigkeiten sollen Kinder und Jugendliche so stark machen, dass sie ihr Leben ohne den Konsum von Suchtmitteln bewältigen können. Übungsleiter*innen werden in die Problematik eingeführt und ihnen soll ihre soziale Verantwortung in diesem Bereich deutlich gemacht werden.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 210804
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Cara Spinken & Milena Appel
Anzahl Teilnehmende: 25
In den beiden Veranstaltungen "21.000 Zeichen des Schneesports" Teil 1 & Teil 2 (26.01. 19:00-20:30) wird der aktuelle Lehrplan des DTBs in den Fokus gerückt. Es werden die "sechs Meilensteine" theoretisch erarbeitet und auch rechtliche, organisationale und weitere schneesportspezifisch relevante Faktoren besprochen und diskutiert.
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 210901
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Julian Wirth
Anzahl Teilnehmende: 30
Abwechslungsreiche Schwammspiele bilden die Einführung in diese motivierenden Kinderturneinheiten. Auch die lustigen Spiele mit Putztüchern und Wischlappen schulen nicht nur die Differenzierungsfähigkeit, sondern setzen Impulse zur Förderung der Orientierungsfähigkeit und der Konzentration. Zum Abschluss mit Putzlappen unter den Füßen geschickt durch den Raum sausen - so macht die Förderung des Gleichgewichts auch Bewegungsmuffeln Spaß. Diese Online-Fortbildung vermittelt zahlreiche Spiele und Bewegungseinheiten mit Schwämmen und Putztüchern. Bitte einige unbenutzte Putzschwämme und Putztücher für diese Fortbildung bereitlegen.
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 210902
Schwerpunkt: Kinderturnen
Referent*in: Antje Hemming
Anzahl Teilnehmende: 50
In diesem Workshop werden Grundlagen zum Thema Faszien und Prinzipien des Faszientrainings vermittelt sowie deren Praxisanwendung und ein möglicher Aufbau von einer Trainingseinheit besprochen.
Material: kleiner Ball (Größe Tennisball)
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 210903
Schwerpunkt: Fitness & Gesundheit
Referent*in: Charlotte Reinke
Anzahl Teilnehmende: 50
Im Arbeitskreis wird die Erzeugung der Rückwärtsrotation im Einklang mit dem freien Flug bis zur sicheren Landung im Stand erörtert.
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Lehrgangsnummer: 210904
Schwerpunkt: Gerätturnen
Referent*in: Ralf Schwabe
Anzahl Teilnehmende: 50